Volkstheater: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Volkstheater-640.jpg|thumb|400px|Eingang ]]  
[[Bild:Volkstheater-640.jpg|thumb|400px|Eingang ]]  


Das [[1955]] erbaute Theater in der [[Brienner Straße]] war ursprünglich eine Mehrzweckhalle im [[Haus des Sports]]. Es wurde 1983 zum heutigen Volkstheater umgebaut und fasst seither 609 Zuschauer. Es ist seither ein städtisches [[Theater]], Ende 2020 läuft der Mietvertrag des Volkstheaters an der Brienner Straße mit dem Bayerischen Fußballverband aus. Ein Neubau des Theaters im [[Schlachthof|Schlachthofviertel]] ist geplant.   
Das [[1955]] erbaute Theater in der [[Brienner Straße]] war ursprünglich eine Mehrzweckhalle im [[Haus des Sports]]. Es wurde 1983 zum heutigen Volkstheater umgebaut und fasst seither 609 Zuschauer. Es ist seither ein städtisches [[Theater]], Ende 2020 läuft der Mietvertrag des Volkstheaters an der Brienner Straße mit dem Bayerischen Fußballverband aus. Ein Neubau des Theaters im [[Tumblingerstraße|Schlachthofviertel]] und der Umzug für 2020 ist geplant.   


Zu Eröffnung inszenierte [[Ruth Drexel]]  (1930 — 2009) das Stück ''Glaube und Heimat'' von [[Karl Schönherr]]. Das Ensemble bestand aus einer Gruppe bekannter Volksschauspieler (z. B. Gustl Bayrhammer, [[Beppo Brem]], [[Helmut Fischer]], Willy Harlander, [[Karl Obermayr]], Enzi Fuchs, Rita Russek, Maria Singer, Peter Thom, Michael Lerchenberg).  
Zu Eröffnung inszenierte [[Ruth Drexel]]  (1930 — 2009) das Stück ''Glaube und Heimat'' von [[Karl Schönherr]]. Das Ensemble bestand aus einer Gruppe bekannter Volksschauspieler (z. B. Gustl Bayrhammer, [[Beppo Brem]], [[Helmut Fischer]], Willy Harlander, [[Karl Obermayr]], Enzi Fuchs, Rita Russek, Maria Singer, Peter Thom, Michael Lerchenberg).  
Zeile 46: Zeile 46:
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Brienner Straße]]
[[Kategorie:Brienner Straße]]
[[Kategorie:Tumblingerstraße]]