Moosach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:


Erwähnenswert ist die zwischen 1924 und [[1930]] errichtete, mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Mustersiedlung "[[Borstei]]" in der Süd-Ost-Ecke des Stadtbezirks, benannt nach ihrem Erbauer, Senator h.c. [[Bernhard Borst]]. Schon damals wurde in dieser Siedlung mit ca. 800 Wohnungen in 77 Häusern der Autoverkehr weitgehend ausgeschlossen.
Erwähnenswert ist die zwischen 1924 und [[1930]] errichtete, mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Mustersiedlung "[[Borstei]]" in der Süd-Ost-Ecke des Stadtbezirks, benannt nach ihrem Erbauer, Senator h.c. [[Bernhard Borst]]. Schon damals wurde in dieser Siedlung mit ca. 800 Wohnungen in 77 Häusern der Autoverkehr weitgehend ausgeschlossen.
Mit dem [[Brunnen am "Moosacher Stachus"]], der durch eine Spendenaktion der Bürger und die Finanzierung durch den Stadtrat 2013, zu 100-Jahre Eingemeindung, eingeweiht wurde, bekam Moosach einen attraktiven Mittelpunkt. Mit großzügigen Geschäftsgebäuden und dem neu gestalteten [[Memminger Platz]] sind neue Anziehungspunkte entstanden. Eine Aufwertung für den Stadtteil wird in wenigen Jahren das geplante Stadtteilzentrum der Volkshochschule direkt am "Moosacher Stachus" bringen.
Von 2001 bis 2004 wurde das Bürohochhaus "[[Uptown München]]" errichtet, das mit 146 Metern Höhe, nach dem Olympiaturm das zweithöchste Gebäude der Stadt ist _ abgesehen von den Kaminen oder Sendemasten.
In nördlicher Nachbarschaft dazu entstand in den Jahren 2004 bis 2007 das größte und modernste berufliche Schulzentrum der Stadt mit fünf unterschiedlichen Berufsschulen und direkt daneben mit dem "[[88 North]]" ein innovatives Büro-Geschäftshaus.
In unmittelbarer Nähe zur Zentrale der [[Stadtwerke München]] GmbH wurde Ende 2008 das [[Münchner Technologiezentrum]] (MTZ) als Auftakt eines neuen Technologieparks mit Büro-, Labor- und Werkstattflächen eröffnet. Auf dem gleichen Areal, dem M-Campus, entsteht u.a. bis 2014 das Rechenzentrum der Stadtverwaltung, das sogenannte "IT-Rathaus".
In Planung ist der Busbetriebshof der Verkehrsbetriebe direkt am Georg-Brauchle-Ring Ecke [[Hanauer Straße]] und südlich anschließend entstehen bis zu 600 Wohnungen, mit einem großen Anteil an Werkswohnungen, einer Grundschule, Kindertagesstätte und einem Einkaufsmarkt für die Versorgung der Wohnbevölkerung.


== Verkehrsanbindungen ==
== Verkehrsanbindungen ==