Ludwig II.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Literatur: noch zu tun)
Zeile 63: Zeile 63:


== Literatur ==
== Literatur ==
Eine fundierte Grundlage bietet der Katalog der [[Landesausstellung]] von 2011, gute Einführungen liefern die Übersichtswerke von Rumschöttel, Hilmes, Spangenberg sowie Endl/Reichold. Empfehlenswert ist die Biografie von Ludwig Hüttl (1986). Unabdingbar für Ludwig II.-Interessenten ist das Buch des Arztes Franz Carl Müller aus dem Jahr 1888: „Die letzten Tage König Ludwig II. von Bayern nach eigenen Erlebnissen geschildert.“
Zuletzt legten Alfons Schweiggert und Erich Adami ein minutiöses Protokoll der letzten Tage Ludwigs II. vor – nach Auswertung aller bekannten Quellen. Zu wenig beachtet wurde bislang der erhellende Aufsatz von Johannes Willers über die Rolle von Post und Telegraph bei der Entmachtung des Königs (Archiv f. Postgeschichte in Bayern, 1986). Eine umfassende Biografie ist noch nicht geschrieben.
*Keller: ''Der König -  Beiträge zur Ludwigsforschung'', Grotius Stiftung, München, 1967. (<small>Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen</small>)
*Keller: ''Der König -  Beiträge zur Ludwigsforschung'', Grotius Stiftung, München, 1967. (<small>Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen</small>)
*Alckens, hollweck: ''München in Erz und Stein'', Pinsker, 1973. (L2 Denkmäler)
*Alckens, hollweck: ''München in Erz und Stein'', Pinsker, 1973. (L2 Denkmäler)