Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:




''Aus der Geschicht:'' Ursprünglich standen bei der Stadt Füssen am Nordrand der [[Alpen]] an Stelle des heutigen Schlosses die zwei Burgen ''Vorder- und Hinterhohenschwangau.'' Sie waren zu Lebzeiten [[Ludwig_II.|König Ludwigs]] nur noch Ruinen. Diese Ruinen wurden vor der Grundsteinlegung zu Neuschwanstein komplett entfernt. Denn nur „im echten Styl der deutschen Ritterburgen“ wollte König Ludwig II. ([[Wittelsbach |Bayern)]] die Burg Vorderhohenschwangau wieder aufgebaut haben. So schrieb er es in einem Brief an seinen musikalischen Übervater [[Richard Wagner]] am 15. Mai 1868.
'''[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:''' Das Schloss steht quasi auf einem "Schemel" vor einer grünen Bergwand der [[Alpen]]kette. Von Füssen (Bahnhof) sind es ca. 3 km Luftlinie nach Südost. Entfernung München - Füssen etwa 90 km Luftlinie.
 
 
''Aus der Geschichte:'' Ursprünglich standen bei der Stadt Füssen am Nordrand der [[Alpen]] an Stelle des heutigen Schlosses die zwei Burgen ''Vorder- und Hinterhohenschwangau.'' Sie waren zu Lebzeiten [[Ludwig_II.|König Ludwigs]] nur noch Ruinen. Diese Ruinen wurden vor der Grundsteinlegung zu Neuschwanstein komplett entfernt. Denn nur „im echten Styl der deutschen Ritterburgen“ wollte König Ludwig II. ([[Wittelsbach |Bayern)]] die Burg Vorderhohenschwangau wieder aufgebaut haben. So schrieb er es in einem Brief an seinen musikalischen Übervater [[Richard Wagner]] am 15. Mai 1868.


Angeregungen zu diesem Burgbau waren sicher auch frühere Pläne seines [[Maximilian_II._Joseph|Vaters Maximilian]] und seine Reise im Jahr [[1867]] nach Eisenach, als er mit seinem Bruder, dem späteren nur formalen König, [[Otto I. (König)|Otto I.]] die Wartburg besuchte. Sie war gerade 1853 bis 1859 rekonstruiert worden. U. a. beim neuen Ritterbad und dem Sängersaal diente die Wartburg ganz offenbar als Muster für die Pläne Ludwigs.
Angeregungen zu diesem Burgbau waren sicher auch frühere Pläne seines [[Maximilian_II._Joseph|Vaters Maximilian]] und seine Reise im Jahr [[1867]] nach Eisenach, als er mit seinem Bruder, dem späteren nur formalen König, [[Otto I. (König)|Otto I.]] die Wartburg besuchte. Sie war gerade 1853 bis 1859 rekonstruiert worden. U. a. beim neuen Ritterbad und dem Sängersaal diente die Wartburg ganz offenbar als Muster für die Pläne Ludwigs.
Zeile 17: Zeile 20:




===Lage, Umgebung===
Kurz-Beschreibung ....
Das Schloss steht quasi auf einem "Schemel" vor einer Bergwand. Von Füssen (Bahnhof) sind es ca. 3 km Luftlinie nach Südost. Nach Füssen zB über die B2 (Starnberg, Weilheim iOB), B17 oder B16. Von dort über die Parkstraße (ST 2008) nach Hohenschwangau. Bzw von Nordosten über die B17 bis kurz vor Schwangau, dort Abzweig nach Hohenschwangau  an St. Koloman vorbei auf der ST2016. '''Zielort''': [[Hohenschwangau]]. Spätestens dort Parkplatzsuche.
Das Schloss ist ungefähr entlang einer West-Ost-Achse ausgerichtet. Der Haupterker schaut nach Westen auf den Alpsee und den kleineren Schwansee. Der Eingang liegt an der östlichen Schmalseite.


Zur "dahinter" anstehenden Bergkette gehören von West nach Ost: Falkenstein, Kitzberg - 1123 m, [[Älpeleskopf|Älpele]] - 1591 m, Bennaköpfle, Hoher Straußberg - 1933 m (zurückgesetzt), Straußbergköpfl - 1767 m, im Osten: Tegelberg (Kabinenbahn) - 1595 m, Hornburg - 1172 m, Rohrkopf - 1361 m, dahinter: Buchenbichel, Schönleitenschrofen, Pechkopf, Weißer Rißkopf


:In Hohenschwangau gibt es auch noch das sandsteinfarbene ''[[Schloss Hohenschwangau]]''. Es steht direkt über dem Alpsee:- Vorgängerbau 12. Jdt. - neu [[1836]]) - … war wirklich sein liebes Kinderzimmer! Am westlichen Ortsrand von Auch dort Warteschlangen üblich.
;[[Marienbrücke und Pöllatschlucht]] - beste Fotoposition für eine Totale!
;[[Alpsee| Der Alpsee]] in Hohenschwangau :…hat einen Badestrand und malerische Rundwege. Der liebste Badesee von König Ludwig II., seine Länge 1,9 Kilometer.
; Hotels, Camping: uff, uff die Preise. Direkt beim Schloss: Schlossrestaurant Neuschwanstein, Hotel Neuschwanstein. Unterhalb: [http://www.gipsmuehle.de Gasthaus Gipsmühle] (Gipsmühlweg 99, 87645 Schwangau)
{{Stub}}


==Architektur, Baustil==
==Architektur, Baustil==
Zeile 43: Zeile 31:


Hier war im Hof noch ein hoher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant''.
Hier war im Hof noch ein hoher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant''.
{{Stub}}


Galeriebau
Galeriebau
Zeile 108: Zeile 100:
Während der Führung müssen 165 Stufen aufwärts und 181 Stufen abwärts zurückgelegt werden. Rollstuhlfahrern und gehbehinderten Gästen bietet die Schlossverwaltung die Möglichkeit mittels eines Personenaufzugs an einer regulären Schlossführung teilzunehmen. Hierfür ist eine Vorab-Reservierung unbedingt notwendig.
Während der Führung müssen 165 Stufen aufwärts und 181 Stufen abwärts zurückgelegt werden. Rollstuhlfahrern und gehbehinderten Gästen bietet die Schlossverwaltung die Möglichkeit mittels eines Personenaufzugs an einer regulären Schlossführung teilzunehmen. Hierfür ist eine Vorab-Reservierung unbedingt notwendig.
   
   
===Lage, Umgebung===
Kurz-Beschreibung ....
Das Schloss steht quasi auf einem "Schemel" vor einer Bergwand. Von Füssen (Bahnhof) sind es ca. 3 km Luftlinie nach Südost. Nach Füssen zB über die B2 (Starnberg, Weilheim iOB), B17 oder B16. Von dort über die Parkstraße (ST 2008) nach Hohenschwangau. Bzw von Nordosten über die B17 bis kurz vor Schwangau, dort Abzweig nach Hohenschwangau  an St. Koloman vorbei auf der ST2016. '''Zielort''': [[Hohenschwangau]]. Spätestens dort Parkplatzsuche.
Das Schloss ist ungefähr entlang einer West-Ost-Achse ausgerichtet. Der Haupterker schaut nach Westen auf den Alpsee und den kleineren Schwansee. Der Eingang liegt an der östlichen Schmalseite.
Zur "dahinter" anstehenden Bergkette gehören von West nach Ost: Falkenstein, Kitzberg - 1123 m, [[Älpeleskopf|Älpele]] - 1591 m, Bennaköpfle, Hoher Straußberg - 1933 m (zurückgesetzt), Straußbergköpfl - 1767 m, im Osten: Tegelberg (Kabinenbahn) - 1595 m, Hornburg - 1172 m, Rohrkopf - 1361 m, dahinter: Buchenbichel, Schönleitenschrofen, Pechkopf, Weißer Rißkopf
:In Hohenschwangau gibt es auch noch das sandsteinfarbene ''[[Schloss Hohenschwangau]]''. Es steht direkt über dem Alpsee:- Vorgängerbau 12. Jdt. - neu [[1836]]) - … war wirklich sein liebes Kinderzimmer! Am westlichen Ortsrand von Auch dort Warteschlangen üblich.
;[[Marienbrücke und Pöllatschlucht]] - beste Fotoposition für eine Totale!
;[[Alpsee| Der Alpsee]] in Hohenschwangau :…hat einen Badestrand und malerische Rundwege. Der liebste Badesee von König Ludwig II., seine Länge 1,9 Kilometer.
; Hotels, Camping: uff, uff die Preise. Direkt beim Schloss: Schlossrestaurant Neuschwanstein, Hotel Neuschwanstein. Unterhalb: [http://www.gipsmuehle.de Gasthaus Gipsmühle] (Gipsmühlweg 99, 87645 Schwangau)
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.neuschwanstein.de/index.htm Homepage Schloss Neuschwanstein] (''aktuelle Hinweise !'' )
*[http://www.neuschwanstein.de/index.htm Homepage Schloss Neuschwanstein] (''aktuelle Hinweise !'' )
Zeile 114: Zeile 121:


* diverse Seiten bei FB ([https://www.facebook.com/pages/Neuschwanstein-Castle/334613833250718?ref=ts&fref=ts A],    [https://www.facebook.com/pages/Neuschwanstein-Tours/157240007719925?sk=info&tab=overview B],  [https://www.facebook.com/pages/Schloß-Neuschwanstein/361925397185835?ref=ts&fref=ts C] usw), Pinterest, [xx Google-Bilder]
* diverse Seiten bei FB ([https://www.facebook.com/pages/Neuschwanstein-Castle/334613833250718?ref=ts&fref=ts A],    [https://www.facebook.com/pages/Neuschwanstein-Tours/157240007719925?sk=info&tab=overview B],  [https://www.facebook.com/pages/Schloß-Neuschwanstein/361925397185835?ref=ts&fref=ts C] usw), Pinterest, [xx Google-Bilder]
mgb-home.de
===Siehe auch: ===
===Siehe auch: ===
* [[Tourismus]]
* [[Tourismus]]