Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Der Isartorturm, gesehen vom Tal aus, Aufn. v. 2010]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Der Isartorturm, gesehen vom Tal aus, Aufn. v. 2010]]


Das '''Isartor''', am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, bildet den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]" (Hausnummer 50). Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert bei einer großen Stadterweiterung errichtet worden ist. Direkt davor muss man sich den Verlauf der mit einer Brücke überquerten [[Isar]] vorstellen. Heute geht die Talstraße dort im Kreuzungsbereich in die [[Zweibrückenstraße]] über. Die liegt allerdings nicht mehr achsengerecht etwas zu weit westlich von der ehemaligen [[Salzstraße]].
Das '''Isartor''', am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, bildet den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]" (Hausnummer 50). Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert bei einer großen Stadterweiterung errichtet worden ist. Direkt davor muss man sich den Verlauf der mit einer Brücke überquerten [[Isar]] vorstellen. Heute geht die Talstraße dort im Kreuzungsbereich in die [[Zweibrückenstraße]] über. Die liegt allerdings nicht mehr achsengerecht etwas zu weit südlich von der ehemaligen [[Salzstraße]].


Das Isartor besteht aus einem stattlichen rechteckigen Tortum mit einem von Mauern umschlossenen trapezförmigen Vorhof mit zwei achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, ursprünglich von [[1337]]. Dort befindet sich an der Außenfront das große Fresko. Renoviert wurde die Toranlage [[1833]] bis 1835 nach einem bereits begonnen Abriß durch [[Friedrich von Gärtner]]. König [[Ludwig I.]] intervenierte jedoch. Nach den [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschäden]] im 20. Jahrhundert wurde die Anlage 1946-[[1957]] zunächst notdürftig wieder hergestellt.
Das Isartor besteht aus einem stattlichen rechteckigen Torturm mit einem von Mauern umschlossenen trapezförmigen Vorhof mit zwei achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, ursprünglich von [[1337]]. Dort befindet sich an der Außenfront das große Fresko. Renoviert wurde die Toranlage [[1833]] bis 1835 nach einem bereits begonnen Abriss durch [[Friedrich von Gärtner]]. König [[Ludwig I.]] intervenierte jedoch. Nach den [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschäden]] im 20. Jahrhundert wurde die Anlage 1946-[[1957]] zunächst notdürftig wieder hergestellt.


== Torturm ==
== Torturm ==
[[Bild:MueIsartorturm2008a.jpg|thumb|Der Tortum mit dem Fresko "Jesus am Kreuz"]]
[[Bild:MueIsartorturm2008a.jpg|thumb|Der Torturm mit dem Fresko "Jesus am Kreuz"]]
Am mittig gelegenen hohen Turm über dem Innenhof befindet sich ein älteres Freskogemälde, das den gekreuzigten Christus zeigt.
Am mittig gelegenen hohen Turm über dem Innenhof befindet sich ein älteres Freskogemälde, das den gekreuzigten Christus zeigt.


Brief von Cornelius an Ludwig I., am 14. November 1829 - München. (Aus dem Nachlass Ludwig I., 89/2/16)
Brief von Cornelius an Ludwig I., am 14. November 1829 - München. (Aus dem Nachlass Ludwig I., 89/2/16)
::''"Einen anderern Gedanken von mir selbst wage ich Euerer Königlichen Majestaet ebenfalls allerunterthänigst vorzulegen. Das Isartor ist ein bedeutendes Monument der alten zeit; es geht die Sage, daß [[Ludwig IV.|Ludwig der Bayer]] nach der Schlacht bei Ampfing seinen Einzug durch dasselbe gehalten habe. Dieß Denkmal ist durch theilweise Abbrechnung und neuer Zusätze entstellt worden und sieht nun fast einer Ruine gleich, während seine schöne Construction und sein geschichtliches interesse es früher schon der allerhöchsten Fürsorge Euerer Königlichen Majestaet, soviel mir bekannt ist, werth gemacht haben.
::''"Einen anderern Gedanken von mir selbst wage ich Euerer Königlichen Majestaet ebenfalls allerunterthänigst vorzulegen. Das Isartor ist ein bedeutendes Monument der alten zeit; es geht die Sage, daß [[Ludwig IV.|Ludwig der Bayer]] nach der Schlacht bei Ampfing seinen Einzug durch dasselbe gehalten habe. Dieß Denkmal ist durch theilweise Abbrechnung und neuer Zusätze entstellt worden und sieht nun fast einer Ruine gleich, während seine schöne Construction und sein geschichtliches Interesse es früher schon der allerhöchsten Fürsorge Euerer Königlichen Majestaet, soviel mir bekannt ist, werth gemacht haben.


::''Würde man die neuen Zusätze hinwegnehmen, das Alte herstellen, einige nutzlos angebrachte Öffnungen vermauern, so erhielte es wieder ein schönes architektonisches Ansehen. Zum wahrhaft historischen Denkmal aber könnte es werden, wenn auf der äußeren Seite des mittleren Theils der Einzug Ludwig des Bayern, an den Thürmen in nischenartigen Einfassungen die übrigen bayerischen Fürsten in Fresco abgebildet und die übrigen Räume mit anderen passenden Gemälden und Verzierungen in Fresco ausgeschmückt würden. Wenn Euere Königliche Majestaet befehlen, würde ich Allerhöchstdemselben meine Gedanken darüber im Einzelnen allerunterthänigst vorlegen, da sich der Entwurf schon ziemlich bei mir ausgebildet hat."''
::''Würde man die neuen Zusätze hinwegnehmen, das Alte herstellen, einige nutzlos angebrachte Öffnungen vermauern, so erhielte es wieder ein schönes architektonisches Ansehen. Zum wahrhaft historischen Denkmal aber könnte es werden, wenn auf der äußeren Seite des mittleren Theils der Einzug Ludwig des Bayern, an den Thürmen in nischenartigen Einfassungen die übrigen bayerischen Fürsten in Fresco abgebildet und die übrigen Räume mit anderen passenden Gemälden und Verzierungen in Fresco ausgeschmückt würden. Wenn Euere Königliche Majestaet befehlen, würde ich Allerhöchstdemselben meine Gedanken darüber im Einzelnen allerunterthänigst vorlegen, da sich der Entwurf schon ziemlich bei mir ausgebildet hat."''
Zeile 20: Zeile 20:
==Fresko ==
==Fresko ==
[[Bild:MueIsartorFreskoL2010b.jpg|thumb|Das Fresko am Mittelportal (Überblick)]]
[[Bild:MueIsartorFreskoL2010b.jpg|thumb|Das Fresko am Mittelportal (Überblick)]]
*Ein 20 Meter langes Wandfresko nach einer Zeichnung von Peter Cornelius entwarf [[Neherstraße|Bernhard Neher d. J.]]. Das noch heute bekannte Bild schuf er zusammen mit [[Clemens Kögl]] [[1835]]. Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei [[Mühldorf]] im Jahre [[1322]]“.
*Ein 20 Meter langes Wandfresko nach einer Zeichnung von Peter Cornelius entwarf [[Neherstraße|Bernhard Neher d. J.]]. Das noch heute bekannte Bild schuf er zusammen mit Clemens Kögl [[1835]]. Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei Mühldorf im Jahre [[1322]]“.


Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken, von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu Fuß gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schließlich Krieger und Münchener Bürger. Die sich in der Schlacht ausgezeichnet habende Zunft der [[Bäcker]] ist an ihrem Banner zu erkennen.
Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken, von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu Fuß gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schließlich Krieger und Münchener Bürger. Die sich in der Schlacht ausgezeichnet habende Zunft der [[Bäcker]] ist an ihrem Banner zu erkennen.
Zeile 26: Zeile 26:
Im Jahre [[1881]] wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  
Im Jahre [[1881]] wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  


Die Seitentürme tragen unter den Zinnen die Wappen aller Adelsgeschlechter und Städte, die unter Kaiser Ludwig an der Schlacht teilgenommen hatten. Leider wurden einige der Wappen nach der Rekonstruktion im Jahre ab 1946 durch Fensteröffnunung ersetzt.
Die Seitentürme tragen unter den Zinnen die Wappen aller Adelsgeschlechter und Städte, die unter Kaiser Ludwig an der Schlacht teilgenommen hatten. Leider wurden einige der Wappen nach der Rekonstruktion ab 1946 durch Fensteröffnunung ersetzt.


[[Bild:Marienstrasse212010.jpg|thumb|Das Gebäude in der [[Marienstraße]], mit der Abbildung des Turms "Lueg ins Land"]]
[[Bild:Marienstrasse212010.jpg|thumb|Das Gebäude in der [[Marienstraße]], mit der Abbildung des Turms "Lueg ins Land"]]


==Reste der Stadtmauern ==
==Reste der Stadtmauern ==
Es handelt sich um Reste der Zweiten Stadtbefestigung.
Es handelt sich um Reste der Zweiten Stadtbefestigung. Bezug zum nicht mehr vorhandenen Turm "[[Lueg ins Land]]" (Name von der Aufgabe der Turmwache: Ausblick zu halten).
 
Bezug zum nicht mehr vorhandenen Turm "[[Lueg ins Land]]" (Name von der Aufgabe der Turmwache: Ausblick zu halten).


==Turmuhren ==
==Turmuhren ==
Die  neuen Turmuhren mit blauen Ziffern auf weißem Grund wurden im Jahr [[2005]] montiert (Am 4. November 2005, mittags um 12 Uhr wurde die neue Uhr gestartet).  
Die  neuen Turmuhren mit blauen Ziffern auf weißem Grund wurden im Jahr [[2005]] montiert (Am 4. November 2005, mittags um 12 Uhr wurde die neue Uhr gestartet).  


Beide Uhren auf den entgegengesetzten Tumseiten, gehen genau spiegelbildlich zur jeweils anderen. Was die richtige Zeit ist, wissen nur Einheimische (bzw. ihr Inneres **). Eine genaue Anweisung zur Interpretation befindet sich im entsprechenden [[Valentin Musäum|Museum]].
Beide Uhren auf den entgegengesetzten Turmseiten gehen genau spiegelbildlich zur jeweils anderen. Was die richtige Zeit ist, wissen nur Einheimische (bzw. ihr Inneres). Eine genaue Anweisung zur Interpretation befindet sich im entsprechenden [[Valentin Musäum|Museum]].


* Konstruktion und Bau der Uhr durch die Turmuhrenfabrik Rauscher.
* Konstruktion und Bau der Uhr durch die Turmuhrenfabrik Rauscher.
Zeile 50: Zeile 48:


==Platz und Verkehr ==
==Platz und Verkehr ==
Der '''Isartorplatz''' ist heute ein [[Platz]] am [[Altstadtring]]; von dort in Richtung Stadtmitte (westlich) geht es duch das Torensemble.<br>
Der [[Isartorplatz]] ist heute ein [[Platz]] am [[Altstadtring]]; von dort in Richtung Stadtmitte (westlich) geht es duch das Torensemble.
 
Leider haben die Verantwortlichen bei der Altstadtverkehrsplanung vergessen, das Isartor mit in das Konzept zu packen. Das Tor steht - es sei denn einige Touristen haben sich verlaufen - wie auf einer Insel ohne jegliche Regung und auf sich allein gestellt. Man hat es versäumt, dem Isartor eine Aufgabe zu geben. Wie der Name schon sagt: Tor. Es ist weder nötig noch Pflicht, durch das Tor zu schreiten, um auf den Isartorplatz zu gelangen. Sollte es dennoch eine Person wagen, steht er vor der 6-spurigen Ringstraße. Die gigantisch angelegten unterirdischen Isartorplatzanlagen verhindern es geradzu, das Isartor anzupeilen. Selbst die Straßenbahnführung wurde so umgeleitet, dass das [[Tal]] und das Isartor im großen Bogen umgangen werden.
Leider haben die Verantwortlichen bei der Altstadtverkehrsplanung vergessen, das Isartor mit in das Konzept zu packen. Das Tor steht - es sei denn einige Touristen haben sich verlaufen - wie auf einer Insel ohne jegliche Regung und auf sich allein gestellt. Man hat es versäumt, dem Isartor eine Aufgabe zu geben. Wie der Name schon sagt: Tor. Es ist weder nötig noch Pflicht, durch das Tor zu schreiten, um auf den Isartorplatz zu gelangen. Sollte es dennoch eine Person wagen, steht er vor der 6-spurigen Ringstraße. Die gigantisch angelegten unterirdischen Isartorplatzanlagen verhindern es geradzu, das Isartor anzupeilen. Selbst die Straßenbahnführung wurde so umgeleitet, dass das [[Tal]] und das Isartor im großen Bogen umgangen werden.