Merkurbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:60_tal13_merkur-.jpg|thumb|300px|right|Ansicht des Brunnens im Tal]]
[[Bild:60_tal13_merkur-.jpg|thumb|300px|right|Ansicht des Brunnens im Tal]]
Der '''Merkurbrunnen''', bereits im Jahre 1902 durch den Architekten [[Friedrich von Thiersch]] gezeichnet nach dem Merkur aus dem Jahre 1580 von '''Giovanni da Bologna''' (1529 -1608), eines Hauptwerkes der europäischen Skulptur zur Zeit des Manierismus (zu besichtigen in der Loggia vom 1. Obergeschoss des 'Museo Nazionale del Bargello' in Florenz).  
Der '''Merkurbrunnen''' wurde bereits im Jahre 1902 durch den Architekten [[Friedrich von Thiersch]] gezeichnet nach dem Merkur aus dem Jahre 1580 von ''Giovanni da Bologna'' (1529 -1608), einem Hauptwerkes der europäischen Skulptur zur Zeit des Manierismus (zu besichtigen in der Loggia vom 1. Obergeschoss des ''Museo Nazionale del Bargello'' in Florenz).  


Mit seinem Merkur, der mit den Zehenspitzen seines rechten Fußes auf der vom Windgott Zephyr ausgeblasenen Luftsäule steht, erreicht Giambologna, wie Manfred Wundram im Kunstführer Florenz S. 292 ausführt: "...die optische Auflösung der Statik von der Basis her..", wobei der "unablässig sich drehende und schraubende Bewegungsduktus..bis in die Fingerspitzen fortgeführt" wird.*
Mit seinem Merkur, der mit den Zehenspitzen seines rechten Fußes auf der vom Windgott Zephyr ausgeblasenen Luftsäule steht, erreicht Giambologna, wie Manfred Wundram im Kunstführer Florenz S. 292 ausführt: "...die optische Auflösung der Statik von der Basis her..", wobei der "unablässig sich drehende und schraubende Bewegungsduktus...bis in die Fingerspitzen fortgeführt" wird.*


<small>  Dies folgt einer manieristischen Idee von der „Aufhebung der Schwerkraft“ und wurde nach 1580 nahezu zeitgleich im Grotten-Brunnen der Münchner Residenz nachgebildet von Cesare del Palagio (1538-1598) mit seinem nur geringfügig abgeänderten Merkur 'zur Andeutung der  Waffenübergabe' an Perseus, dessen Brunnen ihm gegenüber auf der Westseite des Grottenhofes steht. Dessen Brunnen-Figur ist von [[Hubert Gerhard]], der, mit Palagio bei Giambologna in der Medici-Akademie in Florenz ausgebildet, in die Dienste von Herzog [[Wilhelm V.]] trat, welcher im Jahre 1595 bankrott machte und die Regierungsgeschäfte seinem Sohn [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] überlassen musste.'''*''' </small>
<small>  Dies folgt einer manieristischen Idee von der „Aufhebung der Schwerkraft“ und wurde nach 1580 nahezu zeitgleich im [[Perseusbrunnen]] im Grottenhof der Münchner [[Residenz]] nachgebildet von Cesare del Palagio (1538-1598) mit seinem nur geringfügig abgeänderten Merkur 'zur Andeutung der  Waffenübergabe' an Perseus, dessen Brunnen ihm gegenüber auf der Westseite des Grottenhofes steht. Dessen Brunnen-Figur ist von [[Hubert Gerhard]], der, mit Palagio bei Giambologna in der Medici-Akademie in Florenz ausgebildet, in die Dienste von Herzog [[Wilhelm V.]] trat, welcher im Jahre 1595 bankrott machte und die Regierungsgeschäfte seinem Sohn [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] überlassen musste.* </small>


Gemeinsam mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]], der eine gegenüber dem [[Bild:Merkur-Grotte.jpg|thumb|'''Figura serpentinata''', Merkur von Palagio nach Giambologna, 1580, Brunnen im Grottenhof der Residenz |left|200px]] Original in Florenz um 2o cm kleinere Figur modellierte, realisierte F. von Thiersch die "Figura serpentinata" somit nochmals in München für einen Merkurbrunnen, der am 2. August [[1911]] an den Eschenanlagen, hinter dem [[Haus für Handel und Gewerbe]], ebenfalls von Friedrich von Thiersch entworfen, feierlich enthüllt wurde.  
Gemeinsam mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]], der eine gegenüber dem [[Bild:Merkur-Grotte.jpg|thumb|'''Figura serpentinata''', Merkur von Palagio nach Giambologna, 1580, Brunnen im Grottenhof der Residenz |left|200px]] Original in Florenz um 2o cm kleinere Figur modellierte, realisierte F. von Thiersch die "Figura serpentinata" somit nochmals in München für einen Merkurbrunnen, der am 2. August [[1911]] an den Eschenanlagen, hinter dem [[Haus für Handel und Gewerbe]], ebenfalls von Friedrich von Thiersch entworfen, feierlich enthüllt wurde.  


Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 160 cm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer (ursprünglich aus dem aus Stein gehauenen Mäulern von vier Löwenköpfen) dem Becken das Wasser spenden. Auf dem Scheitel des Zylinders liegt der schon zur Figur gehörende Kopf des mit vollen Backen blasenden Windgottes "Zephyr". Die von ihm ausgeblasene Luft verschafft dem Merkur als "Gott des glücklichen Gelingens, der Träume und des Schlafes" den Senkrechtstart zur Weiterreise als vielfliegender Götterbote mithilfe von je einem kleinen Flügel an den Schuhen und von zwei Flügeln an seinem Hut.<br>
Aus einer kreisrunden Brunnenschale mit einem Durchmesser von 160 cm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer (ursprünglich aus dem aus Stein gehauenen Mäulern von vier Löwenköpfen) dem Becken das Wasser spenden. Auf dem Scheitel des Zylinders liegt der schon zur Figur gehörende Kopf des mit vollen Backen blasenden Windgottes "Zephyr". Die von ihm ausgeblasene Luft verschafft dem Merkur als "Gott des glücklichen Gelingens, der Träume und des Schlafes" den Senkrechtstart zur Weiterreise als vielfliegender Götterbote mithilfe von je einem kleinen Flügel an den Schuhen und von zwei Flügeln an seinem Hut.<br>


Schwerstbeschädigung im Krieg und Neuaufstellung: Friedrich von Thiersch's feinstes Brunnenwerk steht jetzt im [[Tal]] (seit 1994 als Neuguss), an der Ecke zur [[Hochbrückenstraße]], vor dem Eingang zur [[Mohrenapotheke]]. Der im Krieg, durch Luftangriffe und Vandalismus, ganz übel zugerichtete Merkur-Brunnen wurde im Jahre [[1966]], noch an den [[Eschenanlage]]n stehend, unterhalb des Hauses für Handel und Gewerbe am [[Maximiliansplatz]] abgebaut und im städtischen [[Bauhof]] eingelagert. An eine erneute Aufstellung war vorerst nicht zu denken. Dem grazilen Merkur war ein großes Loch in die Brust geschossen und das Verbindungsglied zwischen Fußgelenk und Sockel abgesprengt worden. Das kreisrunde, schön geschwungene Brunnenbecken konnte nicht mehr verwendet und hätte neu gemacht werden müssen.  
Schwerstbeschädigung im Krieg und Neuaufstellung: Friedrich von Thiersch's Brunnenwerk steht jetzt im [[Tal]] (seit 1994 als Neuguss), an der Ecke zur [[Hochbrückenstraße]], vor dem Eingang zur Mohrenapotheke. Der im Krieg durch Luftangriffe und Vandalismus ganz übel zugerichtete Merkur-Brunnen wurde im Jahre [[1966]], noch an den Eschenanlagen stehend, unterhalb des Hauses für Handel und Gewerbe am [[Maximiliansplatz]] abgebaut und im städtischen Bauhof eingelagert. An eine erneute Aufstellung war vorerst nicht zu denken. Dem grazilen Merkur war ein großes Loch in die Brust geschossen und das Verbindungsglied zwischen Fußgelenk und Sockel abgesprengt worden. Das kreisrunde, schön geschwungene Brunnenbecken konnte nicht mehr verwendet und hätte neu gemacht werden müssen.  


Der kleine ‘Schutzpatron der Kaufleute und Diebe‘ aber sollte eine zweite Möglichkeit erhalten und in neuer Pracht, an einem neuen Standort, die Bürger der Stadt nicht nur mit seinem Wasserspiel beglücken. Von Februar des Jahres 1975 an, bis Ende Oktober 1975 wurde der Brunnen einer kompletten Restaurierung unterzogen. Mit Hilfe des Kulturbaufonds und durch Spenden von über 270.000 DM gelang es den Handwerkern, Bildhauern und Steinmetzen fast alle Schäden aus schlimmer Zeit zu beseitigen. Und am Donnerstag, dem 6. November [[1975]], wurde vom damaligen Stadtbaurat [[Uli Zech]] der 'Merkur-Brunnen im Tal' feierlich 'wieder enthüllt'.   
Der kleine ‘Schutzpatron der Kaufleute und Diebe‘ aber sollte eine zweite Möglichkeit erhalten und in neuer Pracht an einem neuen Standort die Bürger der Stadt nicht nur mit seinem Wasserspiel beglücken. Von Februar des Jahres 1975 an bis Ende Oktober 1975 wurde der Brunnen einer kompletten Restaurierung unterzogen. Mit Hilfe des Kulturbaufonds und durch Spenden von über 270.000 DM gelang es den Handwerkern, Bildhauern und Steinmetzen fast alle Schäden zu beseitigen. Am Donnerstag, dem 6. November [[1975]], wurde vom damaligen Stadtbaurat Uli Zech der 'Merkur-Brunnen im Tal' feierlich 'wieder enthüllt'.   


Doch keine 18 Jahre danach, am 1o. August 1993, vormittags zwischen 8 und 11 Uhr, wurde der “Gott der Kaufleute & Diebe“ vermutlich von Auftragsräubern geraubt, denn der Erlös von 60 kg Bronze 'lohnt' eigentlich schon den Aufwand einer Sachbeschädigung nicht. Eine solche war möglicherweise bei der Vorbereitung des Raubes erfolgt. Denn von einem Gießerei-Fachmann, der an der Restauration der Thiersch-Replik im Jahr 1975 beteiligt war, hatte einige Tage vor dem Raub am Fuß des Merkur einen Schaden unbekannter Ursache entdeckt und kostenfreie Reparatur angeboten, welches Angebot damals im 'Einlauf-Auslauf-System' der Stadt München hängenblieb. Nach dem Raub aber erhielt die Kunstgießerei Otto Strehle in Winhöring, die 1975 - nach Vollendung der Restauration - den Merkur vollständig abgeformt hatte, jetzt sogleich und mittels einer Spende vom Landesverband des Bayerischen Einzelhandels, in Höhe von von 22.000 DM, den dringenden Auftrag zu einem neuen Bronzeguss, der dann schon am 18. Mai 1994 auf und in der Brunnensäule im Tal sicherer verankert werden konnte. - Damit bekam der Friedrich-von-Thiersch-Merkur und damit Giambolognas  „optische Auflösung der Statik von der Basis her“ die dritte Chance für ihren Verbleib in [[München]].  
Doch keine 18 Jahre danach, am 10. August 1993, vormittags zwischen 8 und 11 Uhr, wurde der “Gott der Kaufleute & Diebe“ vermutlich von Auftragsräubern geraubt, denn der Erlös von 60 kg Bronze 'lohnt' eigentlich schon den Aufwand einer Sachbeschädigung nicht. Eine solche war möglicherweise bei der Vorbereitung des Raubes erfolgt. Denn von einem Gießerei-Fachmann, der an der Restauration der Thiersch-Replik im Jahr 1975 beteiligt war, hatte einige Tage vor dem Raub am Fuß des Merkur einen Schaden unbekannter Ursache entdeckt und kostenfreie Reparatur angeboten, welches Angebot damals im 'Einlauf-Auslauf-System' der Stadt München hängenblieb. Nach dem Raub aber erhielt die Kunstgießerei Otto Strehle in Winhöring, die 1975 - nach Vollendung der Restauration - den Merkur vollständig abgeformt hatte, jetzt sogleich und mittels einer Spende vom Landesverband des Bayerischen Einzelhandels in Höhe von von 22.000 DM den dringenden Auftrag zu einem neuen Bronzeguss, der dann schon am 18. Mai 1994 auf und in der Brunnensäule im Tal sicherer verankert werden konnte. - Damit bekam der Friedrich-von-Thiersch-Merkur und damit Giambolognas  „optische Auflösung der Statik von der Basis her“ die dritte Chance für ihren Verbleib in [[München]].  


== Geschichten ==
== Geschichten ==
Einst stand der Brunnen in den Eschenanlagen, direkt hinter dem Haus für Handel und Gewerbe,
Einst stand der Brunnen in den Eschenanlagen, direkt hinter dem Haus für Handel und Gewerbe,
unweit der Stelle an dem heute der [[Nornen-Brunnen]] zu besichtigen ist.
unweit der Stelle, an der heute der [[Nornen-Brunnen]] zu sehen ist.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
* Der Brunnen wird über die Winterpause abgedeckt.
* Der Brunnen wird über die Winterpause abgedeckt.
* Bereits der 2. Standort.
* Bereits der 2. Standort
* Am 10. August 1993 wurde die komplette Merkur-Figur vom Postament gestohlen (Münchner Rathaus Umschau vom 18.8.1993) und im Jahre 1994 durch Neuguss der vom Thiersch-Original abgenommen Form ersetzt (Münchner Rathaus Umschau vom 18.5.1994).
* Am 10. August 1993 wurde die komplette Merkur-Figur vom Postament gestohlen (Münchner Rathaus Umschau vom 18.8.1993) und im Jahre 1994 durch Neuguss der vom Thiersch-Original abgenommen Form ersetzt (Münchner Rathaus Umschau vom 18.5.1994).


Zeile 29: Zeile 29:
* Manfred Wundram, Kunstführer Florenz, Phil. Reclam jun. Stuttgart, 1993, S. 292
* Manfred Wundram, Kunstführer Florenz, Phil. Reclam jun. Stuttgart, 1993, S. 292
* Dorothea Diemer: Hubert Gerhard und Carlo die Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin, 2004
* Dorothea Diemer: Hubert Gerhard und Carlo die Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin, 2004
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 102
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 102
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 135
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 135