Friedrich von Bürklein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Bürklein''', später geadelt Friedrich '''von Bürklein''' (mit allen Vornamen ''Georg Friedrich Christian Bürklein;'' * 30. März [[1813]] in Burk; † 4. Dezember [[1872]] in Werneck) war Architekt und ein Schüler von [[Friedrich von Gärtner]]. Von ihm entworfene Bauten stehen oder standen in ganz Süddeutschland:
'''Friedrich Bürklein''', später geadelt '''Friedrich von Bürklein''' (mit allen Vornamen ''Georg Friedrich Christian Bürklein''; * 30. März [[1813]] in Burk; † 4. Dezember [[1872]] in Werneck) war Architekt und ein Schüler von [[Friedrich von Gärtner]]. Von ihm entworfene Bauten stehen oder standen in ganz Süddeutschland:


* Rathaus von Fürth (im italienischen Stil 1840-50 als Nachahmung des Palazzo Vecchio in Florenz mit einem 55 m hohen Turm)
* Rathaus von Fürth (im italienischen Stil 1840-50 als Nachahmung des Palazzo Vecchio in Florenz mit einem 55 m hohen Turm)
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]]
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]]
* Neubau des [[Hauptbahnhof]]s 1847–[[1849]] in gewagter Stahlkonstruktion
* Neubau des [[Hauptbahnhof]]s 1847–[[1849]] in gewagter Stahlkonstruktion
* Es folgten weitere Bahnhofsbauten in [[Pasing]], Augsburg, Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof (Saale), Nördlingen, [[Rosenheim]], Würzburg, Nürnberg, Bad Kissingen und des Bahnhofs [[Haidhausen]] ([[1871]], historisch an der Stelle des heutigen [[Ostbahnhof]]s an der damals neuen {{WL2|Bahnstrecke München–Mühldorf}} und {{WL2|Bahnstrecke München–Salzburg|München–Salzburg via Rosenheim}}.
* Es folgten weitere Bahnhofsbauten in [[Pasing]], [[Augsburg]], Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof (Saale), Nördlingen, [[Rosenheim]], Würzburg, Nürnberg, Bad Kissingen und des Bahnhofs [[Haidhausen]] ([[1871]], historisch an der Stelle des heutigen [[Ostbahnhof]]s an der damals neuen {{WL2|Bahnstrecke München–Mühldorf}} und {{WL2|Bahnstrecke München–Salzburg|München–Rosenheim—Salzburg}}.
* viele Bauten in der [[Maximilianstraße]]
* viele Bauten in der [[Maximilianstraße]]
* Planung 1853-1854, Grundsteinlegung am 28. November 1856 um 12:00 Uhr mittags, Bauzeit bis 1859. Vollendung der Terrakotta-Fassade und Ausschmückung im Jahre 1864. Gebäude für die Regierung von Oberbayern [[Maximilianstraße]] 39. Am 27. Juni 1864 begann der Umzug vom alten Gebäude am [[Marienplatz]] in das neue Bauwerk. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bis auf die Fassade komplett zerstört, danach Wiederaufbau.  
* Planung 1853-1854, Grundsteinlegung am 28. November 1856 um 12:00 Uhr mittags, Bauzeit bis 1859. Vollendung der Terrakotta-Fassade und Ausschmückung im Jahre 1864. Gebäude für die [[Regierung von Oberbayern]] [[Maximilianstraße]] 39. Am 27. Juni 1864 begann der Umzug vom alten Gebäude am [[Marienplatz]] in das neue Bauwerk. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bis auf die Fassade komplett zerstört, danach Wiederaufbau.  
* 1859-1863/1862-1864 Münzgebäude, Maximilianstraße 6,8 und [[Falkenturmstraße]]
* 1859-1863/1862-1864 Münzgebäude, Maximilianstraße 6,8 und [[Falkenturmstraße]]
:Zwei Pavillons sind mit einem Arkadengang verbunden, die Attika mit 8 Standfiguren geschmückt, die folgendes darstellen: den Bergbau, die Schneidekunde, die Gravierkunst, die Prägekunst, den Handel, die Industrie, die Wissenschaft und die Kunst. Diese Figuren wurden von [[Josef Anton Gröbmer]] und [[Friedrich Kirchmayer]] modelliert. Jeweils an den äußeren Ecken des Baus die etwas größeren Figuren, die ''Baukunst'' und die ''Gartenkunst'', wurden von [[Johann von Halbig]] modelliert.
:Zwei Pavillons sind mit einem Arkadengang verbunden, die Attika mit 8 Standfiguren geschmückt, die folgendes darstellen: den Bergbau, die Schneidekunde, die Gravierkunst, die Prägekunst, den Handel, die Industrie, die Wissenschaft und die Kunst. Diese Figuren wurden von [[Josef Anton Gröbmer]] und [[Friedrich Kirchmayer]] modelliert. Jeweils an den äußeren Ecken des Baus die etwas größeren Figuren, die ''Baukunst'' und die ''Gartenkunst'', wurden von [[Johann von Halbig]] modelliert.
Zeile 29: Zeile 29:
{{Wikipedia-Artikel|Friedrich Bürklein}}
{{Wikipedia-Artikel|Friedrich Bürklein}}


[[Kategorie:Mann|Burklein, Friedrich von]]
{{SORTIERUNG:Buerklein, Friedrich von}}
[[Kategorie:Baumeister|Burklein, Friedrich von]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Architekt|Burklein, Friedrich von]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Südfriedhof|Burklein, Friedrich von]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Maximilianstil|Burklein, Friedrich von]]
[[Kategorie:Südfriedhof]]
[[Kategorie:Maximilianstil]]