Grüner Städtischer Trinkbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bertsch-Original_.jpg|530px]]
[[Bild:Bertsch-Original_.jpg|530px]]
 
Um [[1900]], also schon vor den [[Bertschbrunnen|Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Zentralländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier.
Um [[1900]], also schon vor den [[Bertschbrunnen|Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Isarländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier.


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Aus dem Scheitel seines Ovals auf einem Sockel, ebenfalls aus Guss-Eisen, fließt ein dünner Wasserstrahl in das darunter liegende weiß gefaßte, runde Becken. Außerdem gibt es am Fuß der Säule ein Schlabberbecken für die Münchner Zamperl. Vormals hing am Ovalbogen, rechts oben, ein verzinkter Trinkbecher an einer Kette, den man jedoch als Kind, nach wiederholter Weisung von besorgten Erziehungsberechtigten aus hygienischen Gründen nicht benutzen durfte, sondern immer direkt aus dem Wasserstrahl oder über die ineinander verschränkten Finger trinken musste (wenn man schon groß genug war).
Aus dem Scheitel seines Ovals auf einem Sockel, ebenfalls aus Guss-Eisen, fließt ein dünner Wasserstrahl in das darunter liegende weiß gefaßte, runde Becken. Außerdem gibt es am Fuß der Säule ein Schlabberbecken für die Münchner Zamperl. Vormals hing am Ovalbogen, rechts oben, ein verzinkter Trinkbecher an einer Kette, den man jedoch als Kind, nach wiederholter Weisung von besorgten Erziehungsberechtigten aus hygienischen Gründen nicht benutzen durfte, sondern immer direkt aus dem Wasserstrahl oder über die ineinander verschränkten Finger trinken musste (wenn man schon groß genug war).


==Standorte==
==Standorte==
Von diesen ehemals zahlreichen grünen Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens gibt es nur noch sechs in ‘öffentlicher Hand‘ und zwei in Privatbesitz:   
Von diesen ehemals zahlreichen grünen Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens gibt es nur noch sechs in ‘öffentlicher Hand‘ und zwei in Privatbesitz:   


Zeile 21: Zeile 18:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu den '''[[Münchner Brunnen]]'''
*Liste mit knappen Angaben zu den '''[[Münchner Brunnen]]'''


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Platz]]  
[[Kategorie:Platz]]
 
{{stub}}
36.022

Bearbeitungen