Negerhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Negerhalle'' wurde in Zwischennutzung von [[Bonger Voges]] in erster Linie für Theaterproduktionen eröffnet und befand sich von 1983 bis 1989 im ehemaligen technischen Bereich der [[Eisenbahnkaserne]] eröffnet. Sie war nach der ursprünglichen [[Alabamahalle (Am Hart)|Alambamahalle]] die zweite Industriehalle, die in München neben den bstehenden Diskoteken etc. für kulturelle Veranstaltungen genutzt wurde.<sup>[1]</sup><sup>[2]</sup> In der Halle wurden zahlreiche Parties veranstaltet. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Wohnsiedlung.
Die '''Negerhalle''' wurde in Zwischennutzung von [[Bonger Voges]] in erster Linie für Theaterproduktionen eröffnet und befand sich von 1983 bis 1989 im ehemaligen technischen Bereich der [[Eisenbahnkaserne]] eröffnet. Sie war nach der ursprünglichen [[Alabamahalle (Am Hart)|Alambamahalle]] die zweite Industriehalle, die in München neben den bstehenden Diskoteken etc. für kulturelle Veranstaltungen genutzt wurde.<sup>[1]</sup><sup>[2]</sup> In der Halle wurden zahlreiche Parties veranstaltet. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Wohnsiedlung.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. Dezember 2012, 23:26 Uhr

Die Negerhalle wurde in Zwischennutzung von Bonger Voges in erster Linie für Theaterproduktionen eröffnet und befand sich von 1983 bis 1989 im ehemaligen technischen Bereich der Eisenbahnkaserne eröffnet. Sie war nach der ursprünglichen Alambamahalle die zweite Industriehalle, die in München neben den bstehenden Diskoteken etc. für kulturelle Veranstaltungen genutzt wurde.[1][2] In der Halle wurden zahlreiche Parties veranstaltet. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Wohnsiedlung.

Einzelnachweise

[1]Vergl. Geschichte - was ging voraus, Tanztendenz München, und Negerhalle, Kunstwelt e.V. Berlin.
[2] Cristian Ertl: Macht's den Krach leiser