Karlstor: Unterschied zwischen den Versionen

116 Bytes hinzugefügt ,  25. April 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:




Am Dienstag den 15. September 1857, Nachts um halb Elf Uhr explodiert das rechts am Haupttorturm anschliessende Haus des Eisenhändlers Rosenlehner. Das im Anwesen gelagerte Schwarzpulver detonierte, hierdurch kamen fünf Menschen ums leben, 3 wurden stark verletzt. Das Haus wurde völlig zerstört und der Turm hierdurch in seinen Grundfesten so stark erschüttert, dass er abgetragen werden musste. Ab 1861 bis 1862 wurden die beiden Vortürme nach Arnold Zenetti in neugotischer Form zum neuen Karlstor verschmolzen.
Am Dienstag den 15. September 1857, Nachts um halb Elf Uhr explodiert das rechts am Haupttorturm anschliessende Haus des Eisenhändlers Rosenlehner. Das im Anwesen gelagerte Schwarzpulver detonierte, hierdurch kamen fünf Menschen ums Leben, drei wurden stark verletzt. Das Haus wurde völlig zerstört und der Turm hierdurch in seinen Grundfesten so stark erschüttert, dass er abgetragen werden musste. Ab 1861 bis 1862 wurden die beiden Vortürme nach [[Arnold Zenetti]]s Entwurf in neugotischer Form zum neuen Karlstor verschmolzen.


Beim Bau des sogenannten "Stachus-Rondells" durch [[Gabriel von Seidl]] [[1899]] bis [[1902]] wurden die beiden Flankentürme einbezogen und dementsprechend umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde das Karlstor etwas vereinfacht wieder aufgebaut.
Beim Bau des sogenannten "Stachus-Rondells" durch [[Gabriel von Seidl]] [[1899]] bis [[1902]] wurden die beiden Flankentürme einbezogen und dementsprechend umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde das Karlstor etwas vereinfacht wieder aufgebaut.
Zeile 20: Zeile 20:


==Denkmal==
==Denkmal==
Auf der Nordseite des Haupttorbogens befindet sich ein Denkmal für Herbert Jensen, der die Einrichtung einer Fußgängerzone vorschlug. Die drei musizierende Kinder stammen von Konrad Knoll, die er 1866 für den [[Fischbrunnen]] geschaffen hat und die bei der Neugestaltung des Brunnens 1954 durch Josef Henselmann keine erneute Verwendung fanden.
Auf der Nordseite des Haupttorbogens befindet sich ein Denkmal für [[Herbert Jensen]], der die Einrichtung einer [[Fußgängerzone]] vorschlug. Die drei musizierende Kinder stammen von [[Konrad Knoll]], die er 1866 für den [[Fischbrunnen]] geschaffen hat und die bei der Neugestaltung des Brunnens [[1954]] durch [[Josef Henselmann]] keine erneute Verwendung fanden.
[[Bild:Karlstor188x50.jpg|thumb|300px|München Karlstor um 1880 (Karlstor)]]
[[Bild:Karlstor188x50.jpg|thumb|300px|München Karlstor um 1880 (Karlstor)]]


Desweiteren befinden sich am Mittelgewölbe vier kleine Steinplastiken.<br>
Desweiteren befinden sich am Mittelgewölbe vier kleine Steinplastiken.<br>
Diese zeigen;<br>
Diese zeigen;<br>
Georg Pranger (Musiker und Hofnarr 1745-1820) als ''Hofnarr'' wie er eine Panflöte hält. Dies an der südöstlichen Krage.<br>
[[Georg Pranger]] (Musiker und Hofnarr 1745-1820) als ''Hofnarr'' wie er eine Panflöte hält. Dies an der südöstlichen Krage.<br>
Josef Sulzbeck (Kapellmeister und Kontrabasist 1776-1845) als ''Baron Sulzbeck''. Dieser an der nordöstlichen Krage.<br>
[[Josef Sulzbeck]] (Kapellmeister und Kontrabasist 1776-1845) als ''Baron Sulzbeck''. Dieser an der nordöstlichen Krage.<br>
Joseph Huber (Krämer und Bote 1763-1829) als ''Finessensepperl''. Dieser an der südwestlichen Krage.<br>
[[Joseph Huber]] (Krämer und Bote 1763-1829) als ''Finessensepperl''. Dieser an der südwestlichen Krage.<br>
Franz Xaver Krenkl (Kutscher, Reitmeister am Oktoberfest, Pferdehändler 1780-1860) als ''Lohnkutscher Krenkl''. In der nordöstlichen Krage.
[[Franz Xaver Krenkl]] (Kutscher, Reitmeister am [[Oktoberfest]], Pferdehändler 1780-1860) als ''Lohnkutscher Krenkl''. In der nordöstlichen Krage.


==Literatur und Quellen==
==Literatur und Quellen==
Zeile 41: Zeile 41:
* [[Sendlinger Tor]]
* [[Sendlinger Tor]]
* [[Stadtmauer]]
* [[Stadtmauer]]
* Zum historischen [[Cafe Fahrig am Karlstor|Café Fahrig]]


==Weblinks==
==Weblinks==
14.416

Bearbeitungen