14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Brunnen und "Bäche" == | == Brunnen und "Bäche" == | ||
[[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Karl-Valentin-Brunnen]] | [[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Karl-Valentin-Brunnen]] | ||
Münchner Bürger bereicherten ab [[1953]] den Platz mit Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Liesl Karlstadt]], [[Karl Valentin]] und [[Weiß Ferdl]] | Münchner Bürger bereicherten ab [[1953]] den Platz mit Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Liesl Karlstadt]], [[Karl Valentin]] und [[Weiß Ferdl]]. | ||
Außer ein paar Kustermann- | Außer ein paar [[Kustermann-Hydrant]]en stehen auf dem Viktualienmarkt sechs unübersehbare Brunnen. Das Wasser hat auf diesem Platz schon immer eine Rolle gespielt. Früher flossen, einem weitmaschigen Strickmuster nicht unähnlich, sieben Bäche kreuz und quer als Rinnsale über den Markt. | ||
In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der ''Fischerbach'' ins ''Münzbachl,'' das seinerseits unter der [[Heiliggeistkirche]] durchschlüpfte. Das ''Strohhammerbachl'' vereinigte sich mit dem ''Katzenbach,'' der das [[Tal]] überquerte. Der ''östliche Stadtgrabenbach'' kreuzte sich mit dem ''Roßschwemmbach,'' der sich wiederum in den ''Pfisterbach'' (beim Geschäft Kustermann) ergoss. Im ''Roßschwemmbach'' wurden die betrügerischen "Loabeschmiede" ([[Bäcker]]) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst im Untergrund der Kanalisation verschwunden. | In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der ''Fischerbach'' ins ''Münzbachl,'' das seinerseits unter der [[Heiliggeistkirche]] durchschlüpfte. Das ''Strohhammerbachl'' vereinigte sich mit dem ''Katzenbach,'' der das [[Tal]] überquerte. Der ''östliche Stadtgrabenbach'' kreuzte sich mit dem ''Roßschwemmbach,'' der sich wiederum in den ''Pfisterbach'' (beim Geschäft Kustermann) ergoss. Im ''Roßschwemmbach'' wurden die betrügerischen "Loabeschmiede" ([[Bäcker]]) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst im Untergrund der Kanalisation verschwunden. |
Bearbeitungen