Kreuzviertel: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Keine Schöpf.höhe - Liste)
Zeile 82: Zeile 82:
* Promenadeplatz 2; Ehem. '''Palais Montgelas''', jetzt Teil des Hotels Bayerischer Hof, stattlicher, klassizistischer Eckbau, 1810-13 von Emanuel Joseph von Herigoyen, innen von Jean Baptiste Métivier ausgestaltet; im 2. Stock Repräsentationsräume der Bauzeit (sog. Königssaal u. a.); 1876 aufgestockt. Zugehörig Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a, Rückgebäude Prannerstraße 1, siehe dort.
* Promenadeplatz 2; Ehem. '''Palais Montgelas''', jetzt Teil des Hotels Bayerischer Hof, stattlicher, klassizistischer Eckbau, 1810-13 von Emanuel Joseph von Herigoyen, innen von Jean Baptiste Métivier ausgestaltet; im 2. Stock Repräsentationsräume der Bauzeit (sog. Königssaal u. a.); 1876 aufgestockt. Zugehörig Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a, Rückgebäude Prannerstraße 1, siehe dort.
* Promenadeplatz 6; '''Spiegelsaal''', mit Neurokoko-Stuck, 1897-98, aus dem Vorgängerbau in den Neubau des Hotels Bayerischer Hof integriert.
* Promenadeplatz 6; '''Spiegelsaal''', mit Neurokoko-Stuck, 1897-98, aus dem Vorgängerbau in den Neubau des Hotels Bayerischer Hof integriert.
[[Datei:Gunetzrhainerhaus-1.jpg|thumb|Gunetzrhainerhaus<br />Promenadeplatz 15]]
* Promenadeplatz 7; '''Dresdner Bank''', stattlicher, historisierender Eckbau mit Natursteinfassade, 1906-07 von Max Littmann.
* Promenadeplatz 7; '''Dresdner Bank''', stattlicher, historisierender Eckbau mit Natursteinfassade, 1906-07 von Max Littmann.
* Promenadeplatz 9; Ehem. '''Ballin-Haus''', jetzt Bankhaus, Geschäftshaus in Ecklage, mit reich gegliederter Natursteinfassade in barockisierenden Formen, 1909-10 von Gustav von Cube und Karl Stöhr; Portalplastik von Heinrich Düll und Georg Pezold.
* Promenadeplatz 9; Ehem. '''Ballin-Haus''', jetzt Bankhaus, Geschäftshaus in Ecklage, mit reich gegliederter Natursteinfassade in barockisierenden Formen, 1909-10 von Gustav von Cube und Karl Stöhr; Portalplastik von Heinrich Düll und Georg Pezold.
Zeile 89: Zeile 88:
* Promenadeplatz 15; Sog. '''Gunetzrhainer- oder Ostermaierhaus''', reich stuckierte Fassade, um 1730 von [[Johann Baptist Gunetzrhainer]] als eigenes Wohnhaus erbaut; nach Kriegszerstörung rekonstruiert; jetzt zur Deutschen Bank gehörig.
* Promenadeplatz 15; Sog. '''Gunetzrhainer- oder Ostermaierhaus''', reich stuckierte Fassade, um 1730 von [[Johann Baptist Gunetzrhainer]] als eigenes Wohnhaus erbaut; nach Kriegszerstörung rekonstruiert; jetzt zur Deutschen Bank gehörig.


=== R ===
* Rochusstraße 5, 7; Teil des ehem. '''Karmeliterinnenklosters''', jetzt Erzbischöfliches Ordinariat, weitläufiger Komplex mit gewölbten Gängen und stattlicher Haupttreppe, 1711-14 von Frater Domenicus a S. Euphrosina (Georg Schorn), ausgeführt von Philipp Jakob Köglsperger; ab 1724 nach Osten erweitert. Im Haupthof (ehem. Garten) Reste barocker Mauern mit Brunnenaufbauten und Büste des Herzogs Maximilian Philipp. Vgl. Pacellistraße 12 (Dreifaltigkeitskirche).
* Rochusstraße 5, 7; Teil des ehem. '''Karmeliterinnenklosters''', jetzt Erzbischöfliches Ordinariat, weitläufiger Komplex mit gewölbten Gängen und stattlicher Haupttreppe, 1711-14 von Frater Domenicus a S. Euphrosina (Georg Schorn), ausgeführt von Philipp Jakob Köglsperger; ab 1724 nach Osten erweitert. Im Haupthof (ehem. Garten) Reste barocker Mauern mit Brunnenaufbauten und Büste des Herzogs Maximilian Philipp. Vgl. Pacellistraße 12 (Dreifaltigkeitskirche).


Zeile 94: Zeile 94:
* Salvatorplatz 2/2 a; Westteil des ehem. '''Theatinerklosters''' (siehe Theatinerstraße 20/21), jetzt Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, langgestreckter Frühbarockbau, um 1675/76 von Lorenzo Perti, 1938-41 aufgestock und umgebaut; südlich anschließend spätbarocker Eckbau von ca. 1731, Teil des ehem. Palais Minucci, um 1939 umgebaut.
* Salvatorplatz 2/2 a; Westteil des ehem. '''Theatinerklosters''' (siehe Theatinerstraße 20/21), jetzt Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, langgestreckter Frühbarockbau, um 1675/76 von Lorenzo Perti, 1938-41 aufgestock und umgebaut; südlich anschließend spätbarocker Eckbau von ca. 1731, Teil des ehem. Palais Minucci, um 1939 umgebaut.
* Salvatorplatz 3.; '''Bürohaus''' und Parkgarage für die ehem. Bayer. Staatsbank, jetzt Hypo-Vereinsbank, Baugruppe aus schmalem Bürotrakt und nach Westen anschließendem Parkhaus, Stahlbetonskelettbauten, mit dunklem Klinkermauerwerk verkleidet, 1964/65 von Franz Hart; Ostfront des Bürotraktes durch kräftig vortretende Pfeiler gegliedert, Parkhaus mit Lüftungsschlitzen.
* Salvatorplatz 3.; '''Bürohaus''' und Parkgarage für die ehem. Bayer. Staatsbank, jetzt Hypo-Vereinsbank, Baugruppe aus schmalem Bürotrakt und nach Westen anschließendem Parkhaus, Stahlbetonskelettbauten, mit dunklem Klinkermauerwerk verkleidet, 1964/65 von Franz Hart; Ostfront des Bürotraktes durch kräftig vortretende Pfeiler gegliedert, Parkhaus mit Lüftungsschlitzen.
 
=== T ===
* [[Theatinerstraße]] 7; Sog. '''[[Arco-Palais]]''', Geschäftshaus im barockisierenden Jugendstil, mit abgerundeter Ecke, 1910 von Georg Meister und Oswald E. Bieber; zugehörig Maffeistraße 4.
* [[Theatinerstraße]] 7; Sog. '''[[Arco-Palais]]''', Geschäftshaus im barockisierenden Jugendstil, mit abgerundeter Ecke, 1910 von Georg Meister und Oswald E. Bieber; zugehörig Maffeistraße 4.
* Theatinerstraße 8; Sog. '''Gablerhaus''', Geschäftshaus mit historisierender Natursteinfassade, 1910/11 von Georg Meister und Oswald E. Bieber; 1998-2001 Umbau im Zusammenhang der sog. Fünf Höfe.
* Theatinerstraße 8; Sog. '''Gablerhaus''', Geschäftshaus mit historisierender Natursteinfassade, 1910/11 von Georg Meister und Oswald E. Bieber; 1998-2001 Umbau im Zusammenhang der sog. Fünf Höfe.
Zeile 103: Zeile 103:
* Weinstraße 4; '''Ehem. Geschäftshaus''', jetzt Bankhaus, mit neuklassizistischer Natursteinfassade, 1908/09 von Max Neumann.;
* Weinstraße 4; '''Ehem. Geschäftshaus''', jetzt Bankhaus, mit neuklassizistischer Natursteinfassade, 1908/09 von Max Neumann.;
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
==Weblinks==




{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
|-  
|-  
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia''']. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Baudenkmäler_in_München)'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baudenkmäler_in_München%29&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia'''] vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Baudenkmäler_in_München)'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baudenkmäler_in_München%29&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
|}
|}




[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel| ]]


[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
14.416

Bearbeitungen