Bairisch-Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→D) |
(→D) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* Deife = Teufel | * Deife = Teufel | ||
* deanascht = also (dann) | * deanascht = also (dann) | ||
* Diridari = Geld | |||
* Dirndl = trad. Tracht der Frauen | * Dirndl = trad. Tracht der Frauen | ||
* [[Drumm]], (Subs.) = (großes) Teil | * [[Drumm]], (Subs.) = (großes) Teil | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
* Dreegamsl = ganz gescherte weibl. Person | * Dreegamsl = ganz gescherte weibl. Person | ||
* Dreeghamme = ganz gescherte männl. Person | * Dreeghamme = ganz gescherte männl. Person | ||
== E == | == E == |
Version vom 21. Dezember 2005, 15:08 Uhr
"Z'Minga laffa imma mera Preißn umanand, koa Sau redt mer boarisch! Do leckst doch mi am Oarsch!" (Übersetzung: "Immer mehr Menschen in München sprechen gepflegtes Hochdeutsch, mit niemandem mehr kann man sich auf bairisch unterhalten. Das ist doch kaum zu glauben, nicht wahr?") Damit das Bairische im Zeitalter sprachlicher Gleichmacherei nicht ausstirbt, wurde im München Wiki ein Bairisch-Lexikon angelegt. Wer einen mundartlichen Ausdruck weiß, den er der Nachwelt erhalten will, trage diesen bitte samt Übersetzung und Definition unter den entsprechenden Buchstaben ein. A
B
C
D
E
F
G
H
I
JK
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XYZ
|