Schwarzes Haus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Bild:Schwarzes Haus - rückwärtig - Abriß.JPG) |
(Mitte April 2009 ist es vollständig abgerissen worden.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Schwarzes- | [[Bild:Schwarzes Haus - rückwärtig - Abriß.JPG|thumb|Abrißarbeiten (2009]] | ||
[[Bild:Schwarzes | [[Bild:Schwarzes-haus.jpg|thumb|right|Schwarzes Haus (2007)]] | ||
Das so genannte '''Schwarze Haus''' am [[Färbergraben]] in der Münchner Altstadt ist das Verwaltungsgebäude des [[Süddeutscher Verlag|Süddeutschen Verlages]]. Es wurde [[1957]] von Detlev Schreiber, Herbert Groethuysen und Gernot Sachsse nach Vorbild der Bauten von Mies van der Rohe fertiggestellt. | Das so genannte '''Schwarze Haus''' am [[Färbergraben]] in der Münchner Altstadt ist das Verwaltungsgebäude des [[Süddeutscher Verlag|Süddeutschen Verlages]]. Es wurde [[1957]] von Detlev Schreiber, Herbert Groethuysen und Gernot Sachsse nach Vorbild der Bauten von Mies van der Rohe fertiggestellt. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Färbergraben]] | [[Kategorie:Färbergraben]] |
Version vom 17. April 2009, 23:32 Uhr
Das so genannte Schwarze Haus am Färbergraben in der Münchner Altstadt ist das Verwaltungsgebäude des Süddeutschen Verlages. Es wurde 1957 von Detlev Schreiber, Herbert Groethuysen und Gernot Sachsse nach Vorbild der Bauten von Mies van der Rohe fertiggestellt.
Das Schwarze Haus gilt als bedeutendes Beispiel moderner Nachkriegsarchitektur in München, soll aber nach einem Stadtratsbeschluss abgerissen werden. Im Mai 2007 wurde das Gebäude vom Landesamt für Denkmalpflege unter Denkmalschutz gestellt. Mitte April 2009 ist es vollständig abgerissen worden.
Weblinks
- Ein Denkmal, das verschwinden wird (sueddeutsche.de)