Mittelschule Wiesentfelser Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 32: Zeile 32:
bearbeitet. Die Hauptschule Wiesentfelser Straße war die einzige Münchner Hauptschule, die an der Ausbildung im Schulnetzwerk teilnahm.
bearbeitet. Die Hauptschule Wiesentfelser Straße war die einzige Münchner Hauptschule, die an der Ausbildung im Schulnetzwerk teilnahm.


==Pädagogische Arbeit und Angebote==
== Pädagogische Arbeit und Angebote ==
 
*'''Teamarbeit'''
*'''Teamarbeit'''
Teamarbeit kennzeichnet die Arbeit des Kollegiums. Es gibt Jahrgangsstufen- und Fachteams, die regelmäßig ihre Arbeit besprechen und gemeinsame Kriterien für den Unterricht festlegen. So werden beispielsweise ähnliche Wochenpläne ausgearbeitet, die selben Arbeiten geschrieben und diese nach  dem selben Bewertungsschlüssel korrigiert.
Teamarbeit kennzeichnet die Arbeit des Kollegiums. Es gibt Jahrgangsstufen- und Fachteams, die regelmäßig ihre Arbeit besprechen und gemeinsame Kriterien für den Unterricht festlegen. So werden beispielsweise ähnliche Wochenpläne ausgearbeitet, die selben Arbeiten geschrieben und diese nach  dem selben Bewertungsschlüssel korrigiert.
*'''Unterrichtsentwicklung'''
*'''Unterrichtsentwicklung'''
Das Fach Deutsch steht im Zentrum des Unterrichts. Um bei bedürftigen Schülern die Lücken in diesem Fach zu schließen, kommen etwa 15 Lesepaten jede Woche am Vormittag in die Schule. Darüber hinaus unterstützt die Fikentscher-Kinder-und-Jugendhilfestiftung die Schule mit Deutschkursen außerhalb der Unterrichtszeit.
Das Fach Deutsch steht im Zentrum des Unterrichts. Um bei bedürftigen Schülern die Lücken in diesem Fach zu schließen, kommen etwa 15 [[Lesepate]]n jede Woche am Vormittag in die Schule. Darüber hinaus unterstützt die Fikentscher-Kinder-und-Jugendhilfestiftung die Schule mit Deutschkursen außerhalb der Unterrichtszeit.
 
*'''Kooperationsklassen'''
*'''Kooperationsklassen'''
Seit dem Schuljahr Schuljahr 2003/04 besteht eine Kooperation mit der Förderschule am [[Schererplatz]]. Schülern der Förderschule soll der Übergang in die Hauptschule erleichtert werden. Dazu werden sie an zwei Tagen von einer Förderschullehrkraft unterrichtlich betreut. Die Rahmenbedingungen dieses Modells haben sich allerdings verschlechtert (z. B. Klassengröße für Kooperationsklassen). Im Schuljahr 2006/07 bestanden die ersten Kooperationsschüler den {{WL2|qualifizierenden Hauptschulabschluss}}.
Seit dem Schuljahr Schuljahr 2003/04 besteht eine Kooperation mit der [[Förderschule]] am [[Wilhelm Scherer|Schererplatz]]. Schülern der Förderschule soll der Übergang in die Hauptschule erleichtert werden. Dazu werden sie an zwei Tagen von einer Förderschullehrkraft unterrichtlich betreut. Die Rahmenbedingungen dieses Modells haben sich allerdings verschlechtert (z. B. Klassengröße für Kooperationsklassen). Im Schuljahr 2006/07 bestanden die ersten Kooperationsschüler den [[Qualifizierender Hauptschulabschluss|qualifizierenden Hauptschulabschluss]].
 
*'''Projekte und AGs'''
*'''Projekte und AGs'''
Die Schule bietet ab der 5. Klasse künstlerische, sportliche und handwerkliche Projekte an, um den Schülern zum einen Spass an der Schule zu vermitteln und zum anderen ihre Stärken erfahrbar zu machen. Sie nimmt regelmäßig am Projekt "Praxis an Hauptschulen" der Regierung von Oberbayern teil.
Die Schule bietet ab der fünften Klasse künstlerische, sportliche und handwerkliche Projekte an, um den Schülern zum einen Spass an der Schule zu vermitteln und zum anderen ihre Stärken erfahrbar zu machen. Sie nimmt regelmäßig am Projekt "Praxis an Hauptschulen" der Regierung von Oberbayern teil.
 
*'''Berufsvorbereitung'''
*'''Berufsvorbereitung'''
Sie beginnt schon in den 5. und 6. Klassen mit dem Fach AWT, unterstützt von handwerklichen und künstlerischen Projekten [http://www.hs-neuaubing.musin.de/texte/projekte.html]. Ab der 7. Klasse beginnt die Berufsfindung und -vorbereitung. Zwei Projekte, das "Sprungbrett" und die "Wirtschaftsjunioren Münchens" [http://www.wj-muenchen.de/schuelerpatenprojekt/] unterstützen Schüler, die einen Antrag stellen, bei der Praktikumssuche, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgesprächen und beim Übergang Schule-Beruf.
Die Berufsvorbereitung beginnt schon in den fünften und sechsten Klassen mit dem Fach AWT, unterstützt von handwerklichen und künstlerischen Projekten. Ab der siebten Klasse beginnt die Berufsfindung und -vorbereitung. Das Projekt "Sprungbrett" (Ehrenamtliche und die "Wirtschaftsjunioren München") unterstützen Schüler, die einen Antrag stellen, bei Praktikumssuche, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgesprächen und beim Übergang Schule-Beruf.
 
*'''Umgang mit schwierigen Schülern'''
*'''Umgang mit schwierigen Schülern'''
Die Schule verfügt über das Beratungszentrum 40 und pflegt enge Kontakte mit dem Sozialbürgerhaus Pasing, der Ambulanten Erziehungshilfe und {{WL2|Pro Familia}}. Im Rahmen des AsA (Alternatives schulisches Angebot) ist einmal pro Woche eine Lehrkraft einer Förderschule anwesend, die sich als Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrkräfte versteht.
Die Schule verfügt über das Beratungszentrum 40 und pflegt enge Kontakte mit dem Sozialbürgerhaus Pasing, der Ambulanten Erziehungshilfe und [[Pro Familia (Deutschland)|Pro Familia]]. Im Rahmen des AsA (Alternatives schulisches Angebot) ist einmal pro Woche eine Lehrkraft einer Förderschule anwesend, die sich als Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrkräfte versteht.
 
*'''Kooperationspartner'''
*'''Kooperationspartner'''
Die Schule ist im Stadtteil und in der Stadt München stark vernetzt. Es gibt ein großes Netzwerk externer Unterstützer. Dazu gehören
Die Schule ist im Stadtteil und in der Stadt München stark vernetzt. Es gibt ein großes Netzwerk externer Unterstützer. Dazu gehören


*die Förderschule Schererplatz
*die Förderschule Schererplatz
*die Kinder - und Jugendfarm Neuaubing [http://www.jugendfarm.org/gb/index.php]
*die Kinder - und Jugendfarm Neuaubing  
*der Freizeittreff Neuaubing [http://www.jt-neuaubing.de/]
*der Freizeittreff Neuaubing
*die Ambulante Erziehungshilfe Neuaubing
*die Ambulante Erziehungshilfe Neuaubing
*Pro Familia Neuaubing [http://www.profamilia.de/outputdb/32M_uenchen-Neuaubing/32/651]
*Pro Familia Neuaubing  
*das SOS-Mütterzentrum Neuaubing [http://static.sos-kinderdorf.de/statisch/mz-neuaubing/] und das SOS Kinderdorf Diessen [http://www.sos-kd-ammersee.de/]
*das SOS-Mütterzentrum Neuaubing und das SOS Kinderdorf Diessen  
*das Sozialbürgerhaus Pasing
*das Sozialbürgerhaus Pasing
*die Jugendbeamten der Polizei Pasing
*die Jugendbeamten der Polizei Pasing
*die Gruppe der Lesepaten
*die Gruppe der Lesepaten
*das Projekt "Sprungbrett"
*die Fikentscher Kinder– und Jugendhilfestiftung
*die Fikentscher Kinder– und Jugendhilfestiftung
*die Bürgerstiftung zukunftsfähiges München [http://www.bszm.de]
*die Stiftung Kairos
*die Lichterkette München [http://www.lichterkette.de/]
*die Stiftung "Flori hilft"
*die Ehrenamtlichen vom Projekt Sprungbrett
*die Bürgerstiftung zukunftsfähiges München
*die Wirtschaftsjunioren München [http://www.wj-muenchen.de/schuelerpatenprojekt/]
*Kultur&Spielraum
*der Bezirksausschuss 22 [http://www.munchen.de/ba/22/index.html]
*die Lichterkette München  
*der Bezirksausschuss 22


==Jugendsozialarbeit==
==Jugendsozialarbeit==
152

Bearbeitungen