1
Eine Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Verlauf, weitere Gebäude und Sehenswürdigkeiten: Inhalt hinzugefügt) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
:[[Staatliche Antikensammlungen]] ([[Georg Friedrich Ziebland|Ziebland]], 1838-1845) | :[[Staatliche Antikensammlungen]] ([[Georg Friedrich Ziebland|Ziebland]], 1838-1845) | ||
:[[Propyläen]] (Klenze, 1848-1862) | :[[Propyläen]] (Klenze, 1848-1862) | ||
;37:[[Anita-Augspurg-Berufsoberschule]] für Sozialwesen | ;37:[[Anita-Augspurg-Berufsoberschule]] für Gesundheit und Sozialwesen | ||
;41:das ehemalige Wohnhaus des Bankiers [[Villa Klopfer|Klopfer]]. (Architekt: [[Gabriel von Seidl|Seidl]], Für die nicht ausgeführten Bauten am Königsplatz im Jahr 1933 abgebaut.) | ;41:das ehemalige Wohnhaus des Bankiers [[Villa Klopfer|Klopfer]]. (Architekt: [[Gabriel von Seidl|Seidl]], Für die nicht ausgeführten Bauten am Königsplatz im Jahr 1933 abgebaut.) | ||
;41: (Bauzeitlich Briennerstraße -20- 19-22), Erste Schack Galerie. Bis 1909. Erbaut in den Jahren 1872-1874 nach Plämen des Bildhauers Gedon. Zwei bereits vorhandene Bauten wurden hier vereint und mit der neuen Fassade in deutscher Renaissance versehen. Bereits 1933 abgerissen. | ;41: (Bauzeitlich Briennerstraße -20- 19-22), Erste Schack Galerie. Bis 1909. Erbaut in den Jahren 1872-1874 nach Plämen des Bildhauers Gedon. Zwei bereits vorhandene Bauten wurden hier vereint und mit der neuen Fassade in deutscher Renaissance versehen. Bereits 1933 abgerissen. |
Eine Bearbeitung