32.384
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
:::Die Chronik berichtet nicht, dass ein „Zentralkomitee zur Abwehr der jüdischen Greuel- und Boykotthetze“ unter Julius Streicher bereits Ende März 1933 von München aus dazu aufrief, einen Boykott gegen jüdische Geschäfte, Arzt- und Juristenpraxen zu organisieren. Obwohl die antisemitische Aktion in ganz Deutschland für Samstag, den 1. April 1933 angesagt, war, begann sie in München bereits am Vortag. Mitglieder der "SA" versuchten die Bevölkerung am Betreten jüdischer Geschäfte und Praxen zu hindern, kennzeichneten diese mit antisemitischen Parolen und schikanierten Leute, die den Boykott missachteten. | :::Die Chronik berichtet nicht, dass ein „Zentralkomitee zur Abwehr der jüdischen Greuel- und Boykotthetze“ unter Julius Streicher bereits Ende März 1933 von München aus dazu aufrief, einen Boykott gegen jüdische Geschäfte, Arzt- und Juristenpraxen zu organisieren. Obwohl die antisemitische Aktion in ganz Deutschland für Samstag, den 1. April 1933 angesagt, war, begann sie in München bereits am Vortag. Mitglieder der "SA" versuchten die Bevölkerung am Betreten jüdischer Geschäfte und Praxen zu hindern, kennzeichneten diese mit antisemitischen Parolen und schikanierten Leute, die den Boykott missachteten. | ||
===Mai=== | === Mai === | ||
*6. Mai: [[Bücherverbrennung]] durch die Hitler-Jugend | * 6. Mai: [[Bücherverbrennung]] durch die Hitler-Jugend | ||
*10. Mai: erneute Bücherverbrennung im Rahmen der reichsweiten Aktion der neuen "deutschen Studentenschaft" | * 10. Mai: erneute Bücherverbrennung im Rahmen der reichsweiten Aktion der neuen "deutschen Studentenschaft" | ||
*20. Mai: [[Karl Fiehler]], NSDAP-Funktionär, erhält ohne Wahl den Titel [[Oberbürgermeister]]. | * 20. Mai: [[Karl Fiehler]], NSDAP-Funktionär, erhält ohne Wahl den Titel [[Oberbürgermeister]]. | ||
=== August === | === August === | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* Der [[FC Alte Haide München]] erhält seinen heutigen Namen. | * Der [[FC Alte Haide München]] erhält seinen heutigen Namen. | ||
== | == Zum gesamten Zeitabschnitt des Nationalsozialismus == | ||
* [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau]] | |||
* [[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus|München in der Zeit des Nationalsozialismus]] (NS, Nazis) | |||
== Personen == | |||
=== Geboren === | === Geboren === | ||
* 6. Februar: [[Dietmar Keese]] (* in Bremen; † 11. September [[1998]] in München) war seit [[1966]] [[Stadtrat]] in der [[SPD]]-Fraktion. | * 6. Februar: [[Dietmar Keese]] (* in Bremen; † 11. September [[1998]] in München) war seit [[1966]] [[Stadtrat]] in der [[SPD]]-Fraktion. | ||
Zeile 39: | Zeile 43: | ||
* 11. Mai: [[Otho Orlando Kurz]], Architekt | * 11. Mai: [[Otho Orlando Kurz]], Architekt | ||
* 8. Juni: [[Toni Pfülf]], Politikerin (* 1877); [[Toni-Pfülf-Straße]]) | * 8. Juni: [[Toni Pfülf]], Politikerin (* 1877); [[Toni-Pfülf-Straße]]) | ||
* Weitere {{PAGENAME}} | * Weitere {{PAGENAME}} verstorbene Personen unter [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen