2.994
Bearbeitungen
(→Aktivitäten & Projekte: Formatierung) |
K (Typographie) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Initiative krebskranke Kinder München wurde im Jahr 1985 als | Die Initiative krebskranke Kinder München wurde im Jahr 1985 als „Elterninitiative Krebskranke Kinder München e.V.“ gegründet. Bereits in den ersten Jahren setzte der Verein zahlreiche Projekte um. Dazu zählen Elternsprechstunden des Vereins für die kinderonkologischen Stationen (in der Klinik Pettenkoferstraße und im Schwabinger Kinderkrankenhaus) (1986), die Finanzierung einer Krankenschwester (1987), ein hoher Zuschuss für die Sanierung der Elternzimmer in Schwabing (1988) sowie eine kindgerechte Ausstattung der Station im Schwabinger Krankenhaus (1989). Anfang der 1990er Jahre übernahm die Initiative krebskranke Kinder München die Finanzierung zahlreicher Stellen, darunter einer Sozialpädagogin, einer MTA-Stelle, einer Psychologin, eines Assistenzarztes sowie eines Musiktherapeuten.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/test/wp-content/uploads/2020/07/IKKM_Newsletter_Juni-2020.pdf |titel=Einige wichtige Stationen 1985-2020 |werk=https://krebs-bei-kindern.de |hrsg=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |datum=2020-07 |sprache=de |abruf=2024-10-04}}</ref> Im Jahr 2002 gründete die Initiative krebskranke Kinder gemeinsam mit der Stiftung Lichtblicke und Intern3 eine Arbeitsgemeinschaft zur Finanzierung der Nachsorgestelle KONA, die im Folgejahr gegründet wurde und dessen alleiniger Träger der Verein im Jahr 2010 wurde. Im Jahr 2007 fand der Start des Projekts „Jugend & Zukunft“ statt. Zusätzlich übernimmt die Initiative seither neben der Finanzierung weiterer Stellen, diverser Forschungsprojekte sowie Wohnung für betroffene Eltern.<ref name=":0" /> | ||
== Ziele == | == Ziele == | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Nachsorge und Rehabilitation === | === Nachsorge und Rehabilitation === | ||
Die Initiative krebskranke Kinder München bietet Programme zur Nachsorge und Rehabilitation, um den betroffenen Kindern und Jugendlichen den Übergang zurück in den Alltag zu erleichtern. Die Initiative krebskranke Kinder München ist Träger der Nachsorge-Einrichtung KONA ( | Die Initiative krebskranke Kinder München bietet Programme zur Nachsorge und Rehabilitation, um den betroffenen Kindern und Jugendlichen den Übergang zurück in den Alltag zu erleichtern. Die Initiative krebskranke Kinder München ist Träger der Nachsorge-Einrichtung KONA („Koordinierte Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern“)<ref>{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/projekte-berichte/kona/ |titel=KONA: Kinderkrebsnachsorge München – Initiative krebskranke Kinder |werk=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |sprache=de-DE |abruf=2024-10-04}}</ref>. Mit dem Arbeitsbereich JuZu („Jugend & Zukunft“) berät und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung rund um Berufswahl, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche<ref>{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/projekte-berichte/jugend-zukunft/ |titel=Ausbildung & Beruf – Projekt Jugend & Zukunft der Initiative krebskranke Kinder |werk=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |sprache=de-DE |abruf=2024-10-04}}</ref>. | ||
== Zusammenarbeit & Netzwerk == | == Zusammenarbeit & Netzwerk == |