Dr. von Haunersches Kinderspital: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link zu Stadtgeschichte München ersetzt durch Vorlage.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
| Telefon = 089 5160-2811 (allgemeine Bürozeiten Mo–Fr 9 – 14 Uhr)
| Telefon = 089 5160-2811 (allgemeine Bürozeiten Mo–Fr 9 – 14 Uhr)
}}
}}
Das Kinderspital soll bis 2029 in einen Neubau südlich des [[Klinikum Großhadern|Klinikums Großhadern]] umziehen<ref>[[Abendzeitung]], 5. Februar 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/nach-kostenexplosion-spektakel-auf-grossbaustelle-in-muenchen-beginnt-art-956187 Nach zwölf Jahren Planung und Kostenexplosion: Nun beginnt das Spektakel auf Großbaustelle in München]</ref>.
Das Kinderspital soll bis 2029 in einen Neubau südlich des [[Klinikum Großhadern|Klinikums Großhadern]] umziehen<ref>[[Abendzeitung]], 5. Februar 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/nach-kostenexplosion-spektakel-auf-grossbaustelle-in-muenchen-beginnt-art-956187 Nach zwölf Jahren Planung und Kostenexplosion: Nun beginnt das Spektakel auf Großbaustelle in München]</ref>. Die Grundsteinlegung in Großhadern erfolgte am 11. März 2025, der Umzug soll 2029 erfolgen.<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 12. März 2025: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-hadern-neues-hauner-kinderklinik-campus-grosshadern-lmu-klinikum-kosten-millionen-euro-92145111.html „Neues Hauner“ in München – Am Campus Großhadern entsteht die modernste Kinderklinik in Europa]</ref>.


== Medien==
== Medien==
=== Zitate aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._von_Haunersches_Kinderspital Wikipedia-Artikel Dr. von Haunersches Kinderspital ]===
=== Zitate aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._von_Haunersches_Kinderspital Wikipedia-Artikel Dr. von Haunersches Kinderspital ]===
:Das Kinderspital… ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik in München. Das Haunersche ist Teil des Klinikums der Universität München, einer der größten Universitätskliniken in Deutschland und Europa. Das Kinderspital existiert seit 1998 in seiner jetzigen Form, nachdem die von dem Namensgeber August Hauner 1846 ins Leben gerufene Kinderklinik und die auf [[Franz Xaver Reiner]] zurückgehende erste Kinderpoliklinik Münchens fusionierten. Das Kinderspital behandelt ausschließlich Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Mit 119 Betten in der Pädiatrischen Klinik, 61 Betten in der Kinderchirurgischen Klinik sowie drei Intensivstationen ist es ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Jährlich werden mehr als 6500 Fälle in der Klinik stationär behandelt.  ……
:Das Kinderspital… ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik in München. Das Haunersche ist Teil des Klinikums der Universität München, einer der größten Universitätskliniken in Deutschland und Europa. Das Kinderspital existiert seit 1998 in seiner jetzigen Form, nachdem die von dem Namensgeber August Hauner 1846 ins Leben gerufene Kinderklinik und die auf [[Franz Xaver Reiner]] zurückgehende erste Kinderpoliklinik Münchens fusionierten. Das Kinderspital behandelt ausschließlich Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Mit 119 Betten in der Pädiatrischen Klinik, 61 Betten in der Kinderchirurgischen Klinik sowie drei Intensivstationen ist es ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Jährlich werden mehr als 6500 Fälle in der Klinik stationär behandelt. 
 
Der angeblich sachliche Ton im Artikel ist etwas gewöhnungsbedürftig oder kann auch wegen seiner Unpersönlichkeit ("Fälle") abstoßen.
 
Aus dem Abschnitt Geschichte, Von der ersten Fusion bis zur Trennung:
:Von 1928 bis 1948 war erstmals auch die Kinderpoliklinik an das Haunersche angeschlossen.
 
:Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden insgesamt 31 Ärzte, die während ihrer Laufbahn am Haunerschen tätig waren, aus rassistischen oder politischen Gründen verfolgt. Die historische Aufarbeitung des Themas allerdings ist nach wie vor lückenhaft. Die Jahresberichte des Kinderspitals aus den Jahren 1933 bis 1945 sind nicht auffindbar und ein Großteil der betroffenen Mediziner [[Emigration|emigrierte]] frühzeitig.<ref name="Autenrieth">Andrea Autenrieth: ''Ärztinnen und Ärzte am Dr. von Haunerschen Kinderspital, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden.'' Medizinhistorische Dissertation, München 2010, [http://www.haunerjournal-lmu.de/prae_1/hj1_10/einzseit2_09/opfer.pdf Online-Nachweis] (PDF; 428&nbsp;kB; diese Diss. ist noch nicht publiziert worden. (24. Februar 2011) </ref>


:Zu den bekanntesten Persönlichkeiten am Dr. von Haunerschen Kinderspital, die vom NS-Regime verfolgt wurden, gehörten [[Erich Benjamin]], [[Rudolf Degkwitz (senior)|Rudolf Degkwitz]], [[Ernst Moro]] und [[Albert Uffenheimer]]. Keiner von ihnen war bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten mehr am Haunerschen tätig. Auf Grund der schlechten Quellenlage geht Autenrieth davon aus, dass damals kein einziger [[Juden|jüdischer]] oder politisch verfolgter Mediziner in der Klinik arbeitete.
:Zu den bekanntesten Persönlichkeiten am Dr. von Haunerschen Kinderspital, die vom NS-Regime verfolgt wurden, gehörten [[Erich Benjamin]], [[Rudolf Degkwitz (senior)|Rudolf Degkwitz]], [[Ernst Moro]] und [[Albert Uffenheimer]]. Keiner von ihnen war bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten mehr am Haunerschen tätig. Auf Grund der schlechten Quellenlage geht Autenrieth davon aus, dass damals kein einziger [[Juden|jüdischer]] oder politisch verfolgter Mediziner in der Klinik arbeitete.
32.107

Bearbeitungen