380
Bearbeitungen
K (→Heute) |
|||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Heute sind die beiden Plätze vor dem Universitätshauptgebäude in München nach den [[Geschwister-Scholl-Platz|Geschwistern Scholl]] und [[Professor-Huber-Platz|Prof. Huber]] benannt, vor dem Eingang erinnern in den Boden eingelassene, steinerne Flugblätter an die Weiße Rose. Diese wurden in der Nacht auf den 4. April [[2006]] von Unbekannten zerstört, eine Erneuerung der Flugblätter war jedoch sowieso vorgesehen. | Heute sind die beiden Plätze vor dem Universitätshauptgebäude in München nach den [[Geschwister-Scholl-Platz|Geschwistern Scholl]] und [[Professor-Huber-Platz|Prof. Huber]] benannt, vor dem Eingang erinnern in den Boden eingelassene, steinerne Flugblätter an die Weiße Rose. Diese wurden in der Nacht auf den 4. April [[2006]] von Unbekannten zerstört, eine Erneuerung der Flugblätter war jedoch sowieso vorgesehen. | ||
Innerhalb des Hauptgebäudes der Universität erinnern eine steinerne weiße Rose, ein Relief mit dem Bild der Mitglieder der Weißen Rose in der südwestlichen Ecke des Lichthofs mit darüber eingemeißelten Namen der Mitglieder und in der Nähe eine [[1997]] errichtete ''Denkstätte'' mit wertvollen persönlichen Erinnerungsstücken an diese Widerstandsgruppe. Am 22. Februar [[2005]] wurde dazu noch in der nordwestlichen Ecke eine von [[wikipedia:de:Nikolai Tregor Jr.|Nikolai Tregor Jr.]] angefertigte Bronze-Büste von Sophie Scholl enthüllt. Neben den beiden Herrschern König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und Prinzregent [[Luitpold von Bayern|Luitpold]] sind sie die einzigen | Innerhalb des Hauptgebäudes der Universität erinnern eine steinerne weiße Rose, ein Relief mit dem Bild der Mitglieder der Weißen Rose in der südwestlichen Ecke des Lichthofs mit darüber eingemeißelten Namen der Mitglieder und in der Nähe eine [[1997]] errichtete ''Denkstätte'' mit wertvollen persönlichen Erinnerungsstücken an diese Widerstandsgruppe. Am 22. Februar [[2005]] wurde dazu noch in der nordwestlichen Ecke eine von [[wikipedia:de:Nikolai Tregor Jr.|Nikolai Tregor Jr.]] angefertigte Bronze-Büste von Sophie Scholl enthüllt. Neben den beiden ehemaligen Herrschern König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und Prinzregent [[Luitpold von Bayern|Luitpold]] sind sie die einzigen, denen in diesem Bereich der LMU ein Denkmal gesetzt wurde. | ||
Das Institut für Politische Wissenschaften der Universität trägt seit [[1968]] den Namen Geschwister-Scholl-Institut. | Das Institut für Politische Wissenschaften der Universität trägt seit [[1968]] den Namen ''Geschwister-Scholl-Institut.'' | ||
In der in den [[1960er]]-Jahren errichteten ''[[Studentenstadt Freimann]]'' wurden mehrere Straßen nach Mitgliedern der ''Weißen Rose'' benannt. | In der in den [[1960er]]-Jahren errichteten ''[[Studentenstadt Freimann]]'' wurden mehrere Straßen nach Mitgliedern der ''Weißen Rose'' benannt. | ||
Zusätzlich dazu streben die Fachschaften und der AStA der Ludwigs-Maximilians-Universität bisher vergeblich | Zusätzlich dazu streben die Fachschaften und der AStA der Ludwigs-Maximilians-Universität bisher vergeblich deren Umbenennung in "Geschwister-Scholl-Universität" an. | ||
=== | === Geschwister-Scholl-Preise (Auswahl) === | ||
Seit [[1980]] wird der mit 10.000 Euro dotierte {{WL2|Geschwister-Scholl-Preis}} in Erinnerung an die Geschwister Scholl verliehen. Mit dem Preis wird jährlich ein Buch ausgezeichnet, das ''von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen und intellektuellen Mut zu fördern und dem verantwortlichen Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben''. | |||
2019: Der in seinem Heimatland inhaftierte türkische Journalist und Schriftsteller [[Ahmet Altan]] ist mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet worden | 2019: Der in seinem Heimatland inhaftierte türkische Journalist und Schriftsteller [[Ahmet Altan]] ist mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet worden | ||
2020: Dina Nayeri für ''Der undankbare Flüchtling.'' | 2020: Dina Nayeri für ''Der undankbare Flüchtling.'' | ||
2023: David Van Reybrouck für sein Buch „Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt.“ | 2023: David Van Reybrouck für sein Buch „Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt.“<ref>[[Rathaus-Umschau]]: [https://ru.muenchen.de/2023/196/David-Van-Reybrouck-erhaelt-den-Geschwister-Scholl-Preis-2023-109568 David Van Reybrouck erhält den Geschwister-Scholl-Preis 2023]</ref> | ||
===Weiße Rose Stiftung, -Institut=== | |||
1987 gründeten Mitglieder der Weißen Rose und Verwandte der hingerichteten Mitglieder der Weißen Rose in München die Weiße-Rose-Stiftung. | |||
Im Mai [[2003]] gründeten Angehörige der Widerstandsgruppe das {{WL2|Weiße-Rose-Institut}}, das die Leistung der Gruppe wissenschaftlich untersuchen und würdigen soll. | |||
== Filme == | == Filme == |
Bearbeitungen