31.604
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Freimann]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80939 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1932 | | NameErhalten = 1932 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1486}}</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Situlistraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Ligusterstraße]] [[Floriansmühlstraße]] [[Heidemannstraße]] [[Josef-Wirth-Weg]] [[Wallnerstraße]] [[Lottisa-Behring-Weg]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|181}} {{ÖPNV|N40}} [[Situlistraße]] [[Floriansmühlstraße]] [[Emmerigweg]] {{ÖPNV|181}} [[Josef-Wirth-Weg]] [[Wallnerstraße]] [[Fröttmaning]]-[[Auensiedlung]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 4,3 km | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01313 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Floriansmühlenbad mit Floriansmühle.jpeg|thumb|Blick auf Freimann und die Freisinger Landstraße im Jahr 1975. Foto; Schillinger.]] | [[Datei:Floriansmühlenbad mit Floriansmühle.jpeg|thumb|Blick auf Freimann und die Freisinger Landstraße im Jahr 1975. Foto; Schillinger.]] | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Sie wurde nach dem Nachbarort '''[[Freising]]''' benannt, wohin sie führt. Früher unter der Bezeichnung [[B 11]], bis zum Jahr 2016. | Sie wurde nach dem Nachbarort '''[[Freising]]''' benannt, wohin sie führt. Früher unter der Bezeichnung [[B 11]], bis zum Jahr 2016. | ||
Bereits nach [[1900]] ist der Straßenname geläufig, oft wird von der ''Alten Freisinger Landstraße'' geschrieben. Ab dem Jahr 1939 wird eine Schnellstraße in Richtung Freising angelegt. Es taucht der Name Lincolnstraße, vormals Krupp-Straße auf. Diese verläuft fast parallel mit der Freisinger Landstraße. Das Straßenverzeichnis 1938 listet die Freisinger Landstraße erstmalig auf. Beschrieben wird eine Straße ab der Bahnunterführung hinter der [[Ungererstraße]] die nach Norden führt. Dieser Straßenzug ist bis zum Jahr [[1950]] mit dem Verlauf der [[Situlistraße]] identisch, und verbindet auch noch mit der zukünftigen [[Bundesautobahn 9|Autobahn]] nach Berlin (A9). In dieser Zeit wird zwischen der Ungererstraße, dem nicht mehr existierenden Nobel-Platz, der neuen Schnellverbindung ''Berlin München'' und der Freisinger Landstraße eine neue Verbindung hergestellt. Dieses neue kurze Straßenstück wird anfänglich die Freisinger Landstraße. Des weiteren wird aus der vormaligen Freisinger Landstraße die [[Situlistraße]], und der Name der Freisinger Landstraße auf die Reichsstraße 11, [[Bundesstraße 11]] umgelegt. Ende der [[1950er]] Jahre wird der so genannte [[Tatzelwurm]] erbaut (1958-1960). Diese Straßenbrückenkonstruktion überwindet die Bahntrasse - den Nordring, Trambahn, nachmalig die U-Bahn-Trasse, die Autobahnzubringerstraße, Föhringer Ring, die [[Ungererstraße]], und erlaubt es gleichzeitig, durch eine weitere Unterquerung dieser mit der Verbindungsstraße am [[Aumeister]] vorbei in Richtung [[Föhring]]. Nach der Vollendung des Tatzelwurms und dem U-Bahnbau wird die Situlistraße und Freisinger Landstraße den Gegebenheiten neu angepasst. | Bereits nach [[1900]] ist der Straßenname geläufig, oft wird von der ''Alten Freisinger Landstraße'' geschrieben. Ab dem Jahr 1939 wird eine Schnellstraße in Richtung Freising angelegt. Es taucht der Name Lincolnstraße, vormals Krupp-Straße auf. Diese verläuft fast parallel mit der Freisinger Landstraße. Das Straßenverzeichnis 1938 listet die Freisinger Landstraße erstmalig auf. Beschrieben wird eine Straße ab der Bahnunterführung hinter der [[Ungererstraße]] die nach Norden führt. Dieser Straßenzug ist bis zum Jahr [[1950]] mit dem Verlauf der [[Situlistraße]] identisch, und verbindet auch noch mit der zukünftigen [[Bundesautobahn 9|Autobahn]] nach Berlin (A9). In dieser Zeit wird zwischen der [[Ungererstraße]], dem nicht mehr existierenden Nobel-Platz, der neuen Schnellverbindung ''Berlin München'' und der Freisinger Landstraße eine neue Verbindung hergestellt. Dieses neue kurze Straßenstück wird anfänglich die Freisinger Landstraße. Des weiteren wird aus der vormaligen Freisinger Landstraße die [[Situlistraße]], und der Name der Freisinger Landstraße auf die Reichsstraße 11, [[Bundesstraße 11]] umgelegt. Ende der [[1950er]] Jahre wird der so genannte [[Tatzelwurm]] erbaut (1958-1960). Diese Straßenbrückenkonstruktion überwindet die Bahntrasse - den Nordring, Trambahn, nachmalig die U-Bahn-Trasse, die Autobahnzubringerstraße, Föhringer Ring, die [[Ungererstraße]], und erlaubt es gleichzeitig, durch eine weitere Unterquerung dieser mit der Verbindungsstraße am [[Aumeister]] vorbei in Richtung [[Föhring]]. Nach der Vollendung des Tatzelwurms und dem U-Bahnbau wird die Situlistraße und Freisinger Landstraße den Gegebenheiten neu angepasst. | ||
== Anwohner und Einrichtungen - Seit dem Jahr 1950 die Situlistraße == | == Anwohner und Einrichtungen - Seit dem Jahr 1950 die Situlistraße == | ||
* Nummer 48: Ehemalige Stadtwaage. Vergleichbar mit dem Waagengebäude in Englschalking oder Hohenbrunn. | * Nummer 48: Ehemalige Stadtwaage. Vergleichbar mit dem Waagengebäude in [[Englschalking]] oder [[Hohenbrunn]. | ||
* Hausnummer 55 und 57 ehemals das Hippoldheim der Deutschen Reichsbahn zugehörig. | * Hausnummer 55 und 57 ehemals das Hippoldheim der Deutschen Reichsbahn zugehörig. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Freisinger Straße]] ( | * [[Freisinger Straße]] ([[Berg am Laim]], Verwechslungsgefahr) | ||
== Quellen und Nachweise == | == Quellen und Nachweise == | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
* Stadtpläne 1910, 1920, 1940, 1954, 1968 | * Stadtpläne 1910, 1920, 1940, 1954, 1968 | ||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.19035083055496|ost=11.61631464958191}} | *{{Lageanf|nord=48.19035083055496|ost=11.61631464958191}} | ||
*{{Lageend|nord=48.22263926267624|ost=11.638657450675964}} | *{{Lageend|nord=48.22263926267624|ost=11.638657450675964}} | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Freimann]] [[Kategorie:Schwabing]] [[Kategorie:Schwabing-Freimann]] | [[Kategorie:Freimann]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | |||
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen