Georg Pranger: Unterschied zwischen den Versionen

123 Bytes hinzugefügt ,  24. November 2022
formatiert, +Kategorien
K (Tkarcher verschob die Seite Prangerl nach Georg Pranger: Verschiebung auf richtigen Namen)
(formatiert, +Kategorien)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Pranger''' (*1745; † 4. November 1820, in [[München]]) genannt '''Prangerl'''.
[[Datei:Mueprangerl18xx.jpg|thumb|Georg Pranger]]
'''Georg Pranger''' (*1745; † [[4. November]] 1820, in [[München]]) genannt '''Prangerl'''.


Er soll verheiratet und als Violinist auch Mitglied des Hoforchesters (Hofmusikus) gewesen sein.  
Er soll verheiratet und als Violinist auch Mitglied des Hoforchesters (Hofmusikus) gewesen sein.  
[[Datei:Mueprangerl18xx.jpg|thumb|Georg Pranger]]
   
   
Georg Pranger soll auch einen Hang zum Glücksspiel und Bier gehabt haben, weshalb er ständig in Finanznot steckte. Wohnhaft war er in einer großen Wohnung in der heutigen [[Von-der-Tann-Straße]] (damaligen Frühlingsstraße).  
Georg Pranger soll auch einen Hang zum Glücksspiel und Bier gehabt haben, weshalb er ständig in Finanznot steckte. Wohnhaft war er in einer großen Wohnung in der heutigen [[Von-der-Tann-Straße]] (damaligen Frühlingsstraße).  
== Andenken ==
== Andenken ==
Am Innengewölbe des [[Karlstor]]s befinden sich weit oben vier kleine beschriftete Steinplastiken, darunter eine, die an Prangerl erinnern soll. Er wird als Hofnarr vorgestellt mit Flöte und Klapper.
Am Innengewölbe des [[Karlstor]]s befinden sich weit oben vier kleine beschriftete Steinplastiken, darunter eine, die an Prangerl erinnern soll. Er wird als Hofnarr vorgestellt mit Flöte und Klapper.
Zeile 10: Zeile 11:
In Obermenzing wurde im Jahr 1947 die [[Prangerlstraße]] nach ihm bennnt.
In Obermenzing wurde im Jahr 1947 die [[Prangerlstraße]] nach ihm bennnt.


=== Berichte bei===
== Literatur ==
* Alois J.Weichslgartner: ''Bayerische Originale''. Verlagsanstalt Bayerland, Dachau, 1998. ISBN 3-89251-267-1 (S.42ff)
* Alois J.Weichslgartner: ''Bayerische Originale''. Verlagsanstalt Bayerland, Dachau, 1998. ISBN 3-89251-267-1 (S.42ff)
* E & E. Münz, Hannes König: ''G'spassige Leut - Münchner Sonderlinge + Originale.'' Unverhau, München 1977 (S.57-59)
== Weblinks ==
* Munichkindl - [https://www.munichkindl.net/hofnarr-prangerl Hofnarr Prangerl]
* Munichkindl - [https://www.munichkindl.net/hofnarr-prangerl Hofnarr Prangerl]
* E & E. Münz, Hannes König: ''G'spassige Leut - Münchner Sonderlinge + Originale.'' Unverhau, München 1977 (S.57-59)
 
{{SORTIERUNG:Pranger, Georg}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1745]]
[[Kategorie:Gestorben 1820]]