Stadtwerke München: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 73: Zeile 73:


== Kraftwerke der Stadtwerke München==
== Kraftwerke der Stadtwerke München==
In der [[Wikipedia]]-Kategorie  werden 13 Seiten angezeigt:
=== Einzelne Kraftwerke ===
* Heizkraftwerk Freimann
* Heizkraftwerk Freimann
* [[Bürgerentscheid zur Steinkohle 2017|Heizkraftwerk Nord]]
* Heizkraftwerk Süd  
* Heizkraftwerk Süd  
* [[Isarwerk I]], [[Isarwerk II|II]] und [[Isarwerk III|III]]
* [[Isarwerk I]], [[Isarwerk II|II]] und [[Isarwerk III|III]]
* Kernkraftwerk Isar
* Kernkraftwerk Isar (seit 16. April 2023 abgeschaltet)
* Leitzachwerke
* Leitzachwerke
* [[Maximilianswerk]]
* [[Maximilianswerk]]
Zeile 85: Zeile 84:
* Uppenbornwerke
* Uppenbornwerke
* Windkraftanlage [[Fröttmaning]]
* Windkraftanlage [[Fröttmaning]]
=== Photovoltaik ===
Nach eingehender Prüfung wollen die Stadtgüter München (SgM) den Stadtwerken München insgesamt rund 20 ha ihrer bislang selbst bewirtschafteten Flächen in den Gemarkungen Garching und Eching überlassen, um Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen zu betreiben. Die Flächen sind für die Landwirtschaft weniger gut geeignet und können so optimal zur regionalen Ökostromerzeugung beitragen. Zusätzlich ist eine Agri-PV-Anlage mit einer Größe von rund 16 ha geplant. Dabei ist während der Betriebsphase eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Flächen zwischen den senkrecht stehenden PV-Modulen durch die SgM möglich.
Geplant ist vorerst eine feste Laufzeit von 25 Jahren nach Errichtung der Anlagen – mit einer Option auf Verlängerung um fünf Jahre. Dafür entrichten die SWM ein jährliches Nutzungsentgelt an die SgM.
Die geplanten Anlagen könnten voraussichtlich ab 2026 bis zu 10.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Die PV-Freiflächenanlagen können ebenso wie die vielen PV-Dachanlagen bei GWG, Gewofag, Münchner Gewerbehöfen sowie auf Gebäuden der Stadtwerke einen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten<ref>[[Rathaus-Umschau]] 83/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/83/Stadtwerke-erhalten-Flaechen-fuer-Photovoltaikanlagen-106802 Stadtwerke erhalten Flächen für Photovoltaikanlagen]</ref>.


==  Literatur ==
==  Literatur ==
24.116

Bearbeitungen