Geyerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Dreimühlenviertel]] [[Glockenbachviertel]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80469 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1904 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1702}}</ref> | ||
| Querstraßen = | | Straßen = [[Wittelsbacherstraße]] | ||
| Plätze = | | Querstraßen = [[Kapuzinerstraße]] [[Auenstraße]] | ||
| Plätze = [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]] | |||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|N45}} [[Baldeplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = Einbahnstraße nach Norden | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 370 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01497 | ||
}} | }} | ||
Die '''Geyerstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt vom [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]] zur [[Wittelsbacherstraße]]. | Die '''Geyerstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt vom [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]] zur [[Wittelsbacherstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach ''Dominikus Geyer'', kurfürstlicher Rat und Leibchirurg im 18.Jahrhundert. Er erbaute das Geyerschlösschen in der Gegend der heutigen Geyerstraße. | Sie wurde benannt nach ''Dominikus Geyer'', kurfürstlicher Rat und Leibchirurg im 18. Jahrhundert. Er erbaute das Geyerschlösschen in der Gegend der heutigen Geyerstraße. | ||
== Die Geyerstraße im Bild == | == Die Geyerstraße im Bild == | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.123988956213|ost=11.56548947095871}} | {{Lage|nord=48.123988956213|ost=11.56548947095871}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Glockenbachviertel]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2024, 20:06 Uhr
Geyerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Dreimühlenviertel Glockenbachviertel | |
PLZ | 80469 | |
Name erhalten | 1904 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | Einbahnstraße nach Norden | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 370 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01497 |
Die Geyerstraße in der Isarvorstadt führt vom Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz zur Wittelsbacherstraße.
Sie wurde benannt nach Dominikus Geyer, kurfürstlicher Rat und Leibchirurg im 18. Jahrhundert. Er erbaute das Geyerschlösschen in der Gegend der heutigen Geyerstraße.
Die Geyerstraße im Bild
Lage
>> Geographische Lage von Geyerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)