32.357
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Nutzergruppen = | | Nutzergruppen = | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 250 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Die '''Kobellstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Herzog-Heinrich-Straße]] hin zum [[Esperantoplatz]] an der [[Theresienwiese]]. | Die '''Kobellstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Herzog-Heinrich-Straße]] hin zum [[Esperantoplatz]] an der [[Theresienwiese]]. | ||
Sie wurde nach dem Mineralogen und Dialekt-Schriftsteller '''[[Franz von Kobell ]]''' (1803 — 1882) benannt. Kobell war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wirkte in München seit 1826 als Professor, seit 1849 als Konservator der mineralogischen Staatssammlungen, erfand die Galvanographie. Daneben war er ein vielseitiger Volksdichter. | Sie wurde nach dem Mineralogen und Dialekt-Schriftsteller '''[[Franz von Kobell]]''' (1803 — 1882) benannt. Kobell war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wirkte in München seit 1826 als Professor, seit 1849 als Konservator der mineralogischen Staatssammlungen, erfand die Galvanographie. Daneben war er ein vielseitiger Volksdichter. | ||
== Umbenennung == | == Umbenennung == |
Bearbeitungen