Rolf Müller: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rolf Mueller Muenchen 1997.jpg|mini|260px|[[Otl Aicher|Aicher]] Schüler, Art-Director der Olympischen Spiele 1972. Leitete 40 Jahre eines der erfolgreichsten Designbüros.<ref>Müller, J., Hg. (2013): Rolf Müller: Geschichten, Systeme, Zeichen. Lars Müller Publishers, Seite 2</ref> Rolf Müller 1997 auf einer Feier im Cafe Atlas]]
[[Bild:Rolf Mueller Muenchen 1997.jpg|mini|260px|[[Otl Aicher|Aicher]] Schüler, Art-Director der Olympischen Spiele 1972. Leitete 40 Jahre eines der erfolgreichsten Designbüros.<ref>Müller, J., Hg. (2013): Rolf Müller: Geschichten, Systeme, Zeichen. Lars Müller Publishers, Seite 2</ref> Rolf Müller 1997 auf einer Feier im Cafe Atlas]]
'''Rolf Müller''' (* 15. Dezember [[1940]] in Dortmund; † 18. Februar [[2015]]) war ein deutscher Gestalter. Er war von [[1968]] bis [[1972]] Artdirector des Gestaltungsteams der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele in München von 1972]].<ref>[https://www.spiegel.de/fotostrecke/olympiamaskottchen-fotostrecke-109312.html Olympiamaskottchen Freakshow der Fabelwesen] Spiegel.de</ref><ref>[https://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/design-gestaltungskonzept100.html Olympia 72 Design der Spiele: Das Feindbild der Abteilung 11] BR.de</ref>
'''Rolf Müller''' (* [[15. Dezember]] [[1940]] in Dortmund; † [[18. Februar]] [[2015]]) war ein deutscher Gestalter. Er war von [[1968]] bis [[1972]] Artdirector des Gestaltungsteams der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele in München von 1972]].<ref>[https://www.spiegel.de/fotostrecke/olympiamaskottchen-fotostrecke-109312.html Olympiamaskottchen Freakshow der Fabelwesen] Spiegel.de</ref><ref>[https://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/design-gestaltungskonzept100.html Olympia 72 Design der Spiele: Das Feindbild der Abteilung 11] BR.de</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Rolf Müller lebte und arbeitete seit 1968 bis zu seinem Tode in München. Zentrale Themen seines gestalterischen Werkes waren Corporate Design, Entwicklung von Informations- und Orientierungssystemen, Plakate, Publikationen und Ausstellungen.<ref>[https://www.wolfgang-beinert.de/rolf-mueller-neugierde-ist-die-voraussetzung-fuer-kreativitaet/ Rolf Müller: Neugierde ist die Voraussetzung für Kreativität] Wolfgang Beinert</ref> Viele Signets und Logos von Münchner Firmen und Organisationen stammen von Ihm und sind teilweise heute noch in Gebrauch, wie z.B. das Signet der [[Münchner Volkshochschule]].
Rolf Müller lebte und arbeitete von 1968 bis zu seinem Tode in München. Zentrale Themen seines gestalterischen Werkes waren Corporate Design, Entwicklung von Informations- und Orientierungssystemen, Plakate, Publikationen und Ausstellungen.<ref>[https://www.wolfgang-beinert.de/rolf-mueller-neugierde-ist-die-voraussetzung-fuer-kreativitaet/ Rolf Müller: Neugierde ist die Voraussetzung für Kreativität] Wolfgang Beinert</ref> Viele Signets und Logos von Münchner Firmen und Organisationen stammen von Ihm und sind teilweise heute noch in Gebrauch, wie z.B. das Signet der [[Münchner Volkshochschule]].


[[2008]] wurde Rolf Müller mit dem [[Designpreis der Landeshauptstadt München]] für sein Lebenswerk geehrt.<ref>Merkel, C. in IZB-Online: [https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/10-000-euro-fuer-gestalterisches-gesamtwerk-id1605016.html 10.000 Euro für gestalterisches Gesamtwerk]</ref> 2009 organisiert die [[Typographische Gesellschaft München]] eine Retrospektive seiner Arbeiten.
[[2008]] wurde Rolf Müller mit dem [[Designpreis der Landeshauptstadt München]] für sein Lebenswerk geehrt.<ref>Merkel, C. in IZB-Online: [https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/10-000-euro-fuer-gestalterisches-gesamtwerk-id1605016.html 10.000 Euro für gestalterisches Gesamtwerk]</ref> 2009 organisiert die [[Typographische Gesellschaft München]] eine Retrospektive seiner Arbeiten.
Zeile 37: Zeile 37:
Alle Fotografien von [[Andreas Bohnenstengel]].
Alle Fotografien von [[Andreas Bohnenstengel]].


=== Siehe auch: ===
== Siehe auch ==
* [[Rolf Müller: Zeichen, Systeme, Geschichten (Ausstellung 2009)]]
* [[Rolf Müller: Zeichen, Systeme, Geschichten (Ausstellung 2009)]]
* [[Rolf Müller – Geschichten, Systeme, Zeichen (Buch)]] 2014
* [[Rolf Müller – Geschichten, Systeme, Zeichen (Buch)]] 2014


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* Ehemalige Mitarbeiter: [http://blog.designalliance.de/kategorie/rolf-muller/ Designblog]
* Ehemalige Mitarbeiter: [http://blog.designalliance.de/kategorie/rolf-muller/ Designblog]
* Typolexikon: [https://www.typolexikon.de/mueller-rolf/ Ausführlicher Beitrag von Wolfgang Beinert]
* Typolexikon: [https://www.typolexikon.de/mueller-rolf/ Ausführlicher Beitrag von Wolfgang Beinert]
* Andreas Bohnenstengel: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Rolf_M%C3%BCller Gedächtnisseite]
* Andreas Bohnenstengel: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Rolf_M%C3%BCller Gedächtnisseite]


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Wikipedia-Artikel|Rolf Müller (Designer)}}
{{Wikipedia-Artikel|Rolf Müller (Designer)}}


[[Kategorie:Person|Müll]]
{{SORTIERUNG:Mueller, Rolf}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Designer]]
[[Kategorie:Designer]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
31.620

Bearbeitungen