Dreimühlenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der ehemalige Dreimühlenbach versorgte … Ersetzt wurde er durch … * https://de.wikipedia.org/wiki/Dreimühlenbach Ein Stub“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der ehemalige Dreimühlenbach versorgte …
Der '''ehemalige Dreimühlenbach''' versorgte …
 
Benannt wurde er nach der Bruder-, Au- und Oberen Kaiblmühle.
 
Der Dreimühlenbach erhielt sein Wasser aus der [[Isar]] etwa auf der Höhe der heutigen [[Franz-Rinecker-Straße]]. Es wird auch vermutet, dass er vor seiner Kanalisierung bereits ein Nebenlauf der Isar war. Er floss  zunächst parallel zu Isar, dann in Richtung [[Großer Stadtbach]], von dem er sich auf der Höhe des Heizkraftwerks Süd entfernte und westlich der [[Schäftlarnstraße]] durch das Gebiet der heutigen [[Großmarkthalle]], weitere entlang der [[Dreimühlenstraße]], an deren Ecke mit der [[Isartalstraße]] mündete er in den Großen Stadtbach. Der Dreimühlenbach war etwa 2,5 km lang und im Mittel  6,4 m breit und 1,2 m tief.


Ersetzt wurde er durch …
Ersetzt wurde er durch …
Zeile 8: Zeile 12:




Ein [[Stub]]
Noch ein [[Stub]]

Version vom 5. Januar 2020, 11:08 Uhr

Der ehemalige Dreimühlenbach versorgte …

Benannt wurde er nach der Bruder-, Au- und Oberen Kaiblmühle.

Der Dreimühlenbach erhielt sein Wasser aus der Isar etwa auf der Höhe der heutigen Franz-Rinecker-Straße. Es wird auch vermutet, dass er vor seiner Kanalisierung bereits ein Nebenlauf der Isar war. Er floss zunächst parallel zu Isar, dann in Richtung Großer Stadtbach, von dem er sich auf der Höhe des Heizkraftwerks Süd entfernte und westlich der Schäftlarnstraße durch das Gebiet der heutigen Großmarkthalle, weitere entlang der Dreimühlenstraße, an deren Ecke mit der Isartalstraße mündete er in den Großen Stadtbach. Der Dreimühlenbach war etwa 2,5 km lang und im Mittel 6,4 m breit und 1,2 m tief.

Ersetzt wurde er durch …



Noch ein Stub