579
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
1906 gründete er mit dem Erbe seiner Schwiegermutter die {{WL2|:en:Rand School of Social Science}}. | 1906 gründete er mit dem Erbe seiner Schwiegermutter die {{WL2|:en:Rand School of Social Science}}. | ||
Im Verlauf des Jahres 1915 zog er von seiner Villa La Primola in Fiesole in die Villa Le Retour in Genf. | |||
Herron war Hauptredner über die Situation in Italien auf einer Konferenz von 25 wichtigen amerikanischen Entscheidungsträgern, die Ende November 1917 vom amerikanischen Botschafter {{WL2|William Graves Sharp}} in Paris stattfand. | Herron war Hauptredner über die Situation in Italien auf einer Konferenz von 25 wichtigen amerikanischen Entscheidungsträgern, die Ende November 1917 vom amerikanischen Botschafter {{WL2|William Graves Sharp}} in Paris stattfand. | ||
Am 31. Januar 1918 traf George Davis Herron eine von {{WL2|Heinrich Lammasch}} geführte, von {{WL2|Karl I. (Österreich-Ungarn)}} autorisierte und {{WL2|Julius Meinl}} finanzierte Delegation auf {{WL2|Schloss Gümligen}} von {{WL2|Johann Wilhelm Muehlon}} zu Friedensverhandlungen. | |||
Ende Juni, Anfang Juli 1918 empfing er auf Vermittlung von {{WL2|Friedrich Wilhelm Foerster}} {{WL2|Adolf Müller (Politiker, 1863)}} den früheren Schriftleiter der [[Münchener Post]] und guter Bekannter von [[Alfons Falkner von Sonnenburg]] oder {{WL2|Robert de Fiori}} und leitete deren Berichte an den US-Botschafter in Bern {{WL2|Pleasant A. Stovall}} weiter. | |||
Der britische Gesandte in Bern {{WL2|Horace Rumbold, 9. Baronet}} honorierte die Berichterstattung mit monatlich 1000 Franken.<ref>Joachim Kuropka, Image und Intervention: innere Lage Deutschlands und britische Beeinflussungsstrategien in der Entscheidungsphase des Ersten Weltkriegs, 1978, [https://books.google.de/books?id=ksoIGVzi1CkC&pg=PA135&dq=%22Informationen+von+Herron%22+finden+%22aber+nur+in+den+Telegrammen+Rumbolds%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjX37a5ptTjAhVl7aYKHcccDj0Q6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Informationen%20von%20Herron%22%20finden%20%22aber%20nur%20in%20den%20Telegrammen%20Rumbolds%22&f=false S. 327][https://books.google.de/books?id=ksoIGVzi1CkC&pg=PA137&dq=schlichter+Pressereferent+im+bayerischen+Kriegsministerium&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjai_TI7NTjAhXDDOwKHeEZC4IQ6AEIKDAA#v=onepage&q=schlichter%20Pressereferent%20im%20bayerischen%20Kriegsministerium&f=false S. 137]</ref> | Der britische Gesandte in Bern {{WL2|Horace Rumbold, 9. Baronet}} honorierte die Berichterstattung mit monatlich 1000 Franken.<ref>Joachim Kuropka, Image und Intervention: innere Lage Deutschlands und britische Beeinflussungsstrategien in der Entscheidungsphase des Ersten Weltkriegs, 1978, [https://books.google.de/books?id=ksoIGVzi1CkC&pg=PA135&dq=%22Informationen+von+Herron%22+finden+%22aber+nur+in+den+Telegrammen+Rumbolds%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjX37a5ptTjAhVl7aYKHcccDj0Q6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Informationen%20von%20Herron%22%20finden%20%22aber%20nur%20in%20den%20Telegrammen%20Rumbolds%22&f=false S. 327][https://books.google.de/books?id=ksoIGVzi1CkC&pg=PA137&dq=schlichter+Pressereferent+im+bayerischen+Kriegsministerium&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjai_TI7NTjAhXDDOwKHeEZC4IQ6AEIKDAA#v=onepage&q=schlichter%20Pressereferent%20im%20bayerischen%20Kriegsministerium&f=false S. 137]</ref> | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
Am 22. Januar 1919 nahm der Oberste Rat der {{WL2|Pariser Friedenskonferenz 1919}} einen ihm von Präsident Wilson vorgelegten Vorschlag für ein Vorgehen gegen Russland an. Der angenommene Plan sah vor, per Funk eine Nachricht an die verschiedenen russischen Regierungen zu senden und sie aufzufordern, Delegierte zu den Prinkipo ({{WL2|Prinzeninseln (Istanbul)}}) im Marmarameer zu entsenden, um sich am 15. Februar 1919 mit alliierten Vertretern zu treffen. Die ausgewählte Gruppe besteht aus acht Inseln für dieses Rendezvous, von denen die größte Prinkipo, ein beliebter Sommerferienort, nur 19 km von Konstantinopel entfernt ist, wo zu dieser Zeit {{WL2|Besetzung von Istanbul}} stattfand. Herron wurde zum Vertreter der Vereinigten Staaten für diese Konferenz vorgesehen. Von den Weißen-Gegnern der Russischen Oktober Revolution gab es keine Zusage zu dieser Konferenz weshalb sie nicht stattfand.<ref>But Herron's appointment as a Prinkipo delegate released a storm of protest in the American press. [https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/235937]</ref> | Am 22. Januar 1919 nahm der Oberste Rat der {{WL2|Pariser Friedenskonferenz 1919}} einen ihm von Präsident Wilson vorgelegten Vorschlag für ein Vorgehen gegen Russland an. Der angenommene Plan sah vor, per Funk eine Nachricht an die verschiedenen russischen Regierungen zu senden und sie aufzufordern, Delegierte zu den Prinkipo ({{WL2|Prinzeninseln (Istanbul)}}) im Marmarameer zu entsenden, um sich am 15. Februar 1919 mit alliierten Vertretern zu treffen. Die ausgewählte Gruppe besteht aus acht Inseln für dieses Rendezvous, von denen die größte Prinkipo, ein beliebter Sommerferienort, nur 19 km von Konstantinopel entfernt ist, wo zu dieser Zeit {{WL2|Besetzung von Istanbul}} stattfand. Herron wurde zum Vertreter der Vereinigten Staaten für diese Konferenz vorgesehen. Von den Weißen-Gegnern der Russischen Oktober Revolution gab es keine Zusage zu dieser Konferenz weshalb sie nicht stattfand.<ref>But Herron's appointment as a Prinkipo delegate released a storm of protest in the American press. [https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/235937]</ref> | ||
==Revival of Italy== | ==Revival of Italy== | ||
1919 | 1919 übersiedelte Herron von seiner Villa ''Le Retour'' in Genf zurück in die Villa ''La Primola'' in Fiesole. | ||
1920 | 1920 wurde er in einer Buchwerbung als politischer Rateber von Präsident Wilson vorgestellt.<ref>Ein vernichtendes Urteil fällt der amerikanische Professor George Herron. der politische Rateber Wilsons, über den Frieden von Verailles in seinem flammenden Aufruf “Der Pariser Frieden und die Jugend Europas“ (Berlin 1920. Ernft Rowohlt), der von allen gelesen werden sollte, die an den Sieg des Geistes über die Materie glauben. Deutsche Rundschau (Berlin), [https://books.google.de/books?id=DvmKmFVeIS8C&q=Gerorge+Herron+Berlin&dq=Gerorge+Herron+Berlin&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj2z5PN5tbjAhXBblAKHV1vDoMQ6AEIPjAD S. 142]</ref> | ||
Am 16 August 1922 veröffentlichte er in London bei, George Allen & Unwin Ltd. Ruskin House, 40 Museum Street, W.C.I das Buch: ''Revival of Italy'', in welchem er die sozialen Reformen des faschistischen Regimes von Benito | Am 16 August 1922 veröffentlichte er in London bei, George Allen & Unwin Ltd. Ruskin House, 40 Museum Street, W.C.I das Buch: ''Revival of Italy'', in welchem er die sozialen Reformen des faschistischen Regimes von Benito Mussolini über den grünen Klee lobte.<ref>Revival of Italy, [http://webapp1.dlib.indiana.edu/inauthors/view?docId=VAC1018&brand=ia-books]</ref> | ||
==Veröffentlichungen== | ==Veröffentlichungen== |
Bearbeitungen