579
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Vor dem ersten Weltkrieg wurden presserechtliche Aufgaben des Bayrischen Kriegsministeriums durch das Rechtsreferat wahrgenommen. | Vor dem ersten Weltkrieg wurden presserechtliche Aufgaben des Bayrischen Kriegsministeriums durch das Rechtsreferat wahrgenommen. | ||
==Aufgaben== | |||
Der Aufgabenverteilungsplan von Oktober 1918 nennt folgende Aufgaben der Sektion Presse des Bayrischen Kriegsministeriums: | |||
*Presseaufsicht, Durchsicht der bayrischen, nichtbayrischen und Auslandspresse auf Äußerungen über Angelegenheiten der bayrischen Militärverwaltung und dienstliche Übermittlung dieser Äußerungen an die Abteilungen und Referate des Kriegsministeriums. | |||
*Landtagsberichterstattung | |||
*Zensur von Presseerzeugnissen und bildliche Darstellungen jede Art. | |||
*Einfuhr- und Ausfuhrtätigkeit von solchen. | |||
*Verbote und Beschlagnahmen. | |||
*Zensur und Genehmigung von Vorträgen und Versammlungen. | |||
*Alldeutsche Bewegung | |||
*Friedensbewegung. | |||
*Störungen des Burgfriedens. | |||
*Stimmung in der Heimat. | |||
*sonstige allgeme politische Angelegenheiten. | |||
*Zensur von Auslandsbriefen, soweit sie Artikel für die Auslandspresse enthalten. | |||
*Privatsammlung von Feldadressen. | |||
*Verlustlisten und Statistiken. | |||
*Gutachten über Annahme und Widmung von Druckschriften und Bildern. | |||
*Kriegsberichterstatter. | |||
*militärische Theaterstücke. | |||
*Buchhandlungs- und Ausstellungswesen. | |||
*Frontreisen und Frontbesuche. | |||
*Begutachtung beziehungsweise Vertretung der Interessen der Presse und des Buchhandels in jeder Beziehung. | |||
*Bearbeitung von Notizen, Artikeln und Aufsätzen für die Presse. | |||
*Gesamter Verkehr des Kriegsministeriums mit der Presse. | |||
*Auskunftsstelle für Jugendaufklärung. | |||
*Aufklärung im Besatzungsheer. | |||
==Leitung des Referates== | ==Leitung des Referates== | ||
Zeile 24: | Zeile 51: | ||
# Walter von Rummel: 20.12.1915-15.1.1919, Jurist | # Walter von Rummel: 20.12.1915-15.1.1919, Jurist | ||
#{{WL2|Horst Wolfram Geissler}}: 10.9.1917-19.11.1919, Dr. phil. | #{{WL2|Horst Wolfram Geissler}}: 10.9.1917-19.11.1919, Dr. phil. | ||
# Hans Noris: 9.9.1918-17.11.1918, Architekt | #{{WL2|Hans Noris}}: 9.9.1918-17.11.1918, Architekt | ||
# August Wisbeck, : 10.10.1918-17.11.1918, | # August Wisbeck, : 10.10.1918-17.11.1918, | ||
# [https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/antz-walter Walter Antz]: 3.1918-10-1918, Jurist | # [https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/antz-walter Walter Antz]: 3.1918-10-1918, Jurist | ||
Zeile 41: | Zeile 68: | ||
Unter den in den ersten Kriegstagen einberufenen Mitarbeitern des Pressereferates befand sich der Journalist {{WL2|Friedrich Möhl}} von den Münchner Neuesten Nachrichten. Durch seine Verwednung im Pressereferat erhoffte sich der Referent in jenen Anfängen der Zensur einen günstigen Einfluss auf die Beziehungen zwischen Presse und Zensurbehörde des Kriegsministeriums.<ref>Dr. Friedrich Möhl übernahm dann später die Leitung der Münchner Augsburger Abendzeitung, die in alldeutsches Fahrwasser geraten war. Vgl. dazu Kap. 5.1.1./. , S. 155ff.</ref> Doch schon bald verzichtete man auf Möhl's Mitarbeit. Seine Anwesenheit hatte zu einer Polemik gegen das Pressereferat geführt.<ref>KA. Mkr. 17139, o.B., 13885, B. 179 c, 14021, o. Bl. Diese Akte ist einem der Hauptkontrahenten Sonnenburgs gewidmet. Als Hauptschriftleiter der Münchner Zeitung hatte {{WL2|Karl Graf von Bothmer}} an der Verwendung Möhls von den MNN Anstoß genommen.</ref> | Unter den in den ersten Kriegstagen einberufenen Mitarbeitern des Pressereferates befand sich der Journalist {{WL2|Friedrich Möhl}} von den Münchner Neuesten Nachrichten. Durch seine Verwednung im Pressereferat erhoffte sich der Referent in jenen Anfängen der Zensur einen günstigen Einfluss auf die Beziehungen zwischen Presse und Zensurbehörde des Kriegsministeriums.<ref>Dr. Friedrich Möhl übernahm dann später die Leitung der Münchner Augsburger Abendzeitung, die in alldeutsches Fahrwasser geraten war. Vgl. dazu Kap. 5.1.1./. , S. 155ff.</ref> Doch schon bald verzichtete man auf Möhl's Mitarbeit. Seine Anwesenheit hatte zu einer Polemik gegen das Pressereferat geführt.<ref>KA. Mkr. 17139, o.B., 13885, B. 179 c, 14021, o. Bl. Diese Akte ist einem der Hauptkontrahenten Sonnenburgs gewidmet. Als Hauptschriftleiter der Münchner Zeitung hatte {{WL2|Karl Graf von Bothmer}} an der Verwendung Möhls von den MNN Anstoß genommen.</ref> | ||
===Beobachter und Berichterstatter über die Verhandlungen der Nationalversammlung=== | ===Beobachter und Berichterstatter über die Verhandlungen der Nationalversammlung=== |
Bearbeitungen