656
Bearbeitungen
Keuk (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: funktionierte ohne Verlinkung nicht!) |
Keuk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Savitsstraße''' in [[München]]-[[Daglfing]] und im Ostteil von [[Englschalking]] führt von der [[Brodersenstraße]] zur [[Rambaldistraße]]. Sie ist die historische Verbindung zwischen [[Johanneskirchen]] und Daglfing. Ihre Trasse wird von der [[Stegmühlstraße]] gequert, die dem Verlauf der historischen [[Salzstraße]] folgt. | Die '''Savitsstraße''' in [[München]]-[[Daglfing]] und im Ostteil von [[Englschalking]] führt von der [[Brodersenstraße]] zur [[Rambaldistraße]]. Sie ist die historische Verbindung zwischen [[Johanneskirchen]] und Daglfing. Ihre Trasse wird von der [[Stegmühlstraße]] gequert, die dem Verlauf der historischen [[Salzstraße]] folgt. | ||
Im Straßenverlauf liegen das ''Beerencafé'' der Familie Hofreiter mit angeschlossener Beerenpflückanlage und [[Labyrinth im Maisfeld]] und der ''städtische [[Wertstoffhof]] Savitsstraße 79.'' Die Straße ist von der Brodersenstraße bis zur Kreuzung mit der [[Max-Nadler-Straße]] (seit 1934 als ''[[Medeaplatz]]'' benannt, aber nicht beschildert) beidseits überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut, in ihrem weiteren Verlauf bis knapp nördlich der Einmündung der [[Lützenkirchenstraße]] nur an der Westseite, teilweise mit Typeneinfamilienhäusern, die die [[Baulandbeschaffungs-GmbH]] (siehe [[Pirchingerstraße]]) und die [[DEMOS]] (siehe [[Grellstraße]]) in den späten 1970er und 1980er Jahren errichten ließen. Im Bereich der Kreuzung mit der [[Stegmühlstraße]] lag eine in den 1980er Jahren ergrabene [[bajuwarische Siedlung]]. | Im Straßenverlauf liegen das ''Beerencafé'' der Familie Hofreiter mit angeschlossener Beerenpflückanlage und [[Labyrinth im Maisfeld]] und der ''städtische [[Wertstoffhof]] Savitsstraße 79.'' Die Straße ist von der Brodersenstraße bis zur Kreuzung mit der [[Max-Nadler-Straße]] (seit 1934 als ''[[Medeaplatz]]'' benannt, aber nicht beschildert) beidseits überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut, in ihrem weiteren Verlauf bis knapp nördlich der Einmündung der [[Lützenkirchenstraße]] nur an der Westseite, teilweise mit Typeneinfamilienhäusern, die die [[Baulandbeschaffungs-GmbH]] (siehe [[Pirchingerstraße]]) und die [[DEMOS]] (siehe [[Grellstraße]]) in den späten 1970er und 1980er Jahren errichten ließen. Im Bereich der Kreuzung mit der [[Stegmühlstraße]] lag eine in den 1980er Jahren ergrabene [[bajuwarische Siedlung]]. | ||
Die Straße wurde 1930, dem Jahr der Eingemeindung nach München, nach '''[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Savits_Jocza_1847_1915.xml Jocza Savits]''', (10.5.1847 – 10.5.1915), einem in Török-Becse geborenen ungarischen Schauspieler und Regisseur benannt, der von 1885 bis 1906 Oberregisseur am [[Hoftheater]] war. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen