31.684
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Vergleichbare Ministerien existierten auch in Hessen und Württemberg-Baden durch die dortigen amerikanischen Militärregierungen. Am 28. Mai [[1948]] stellte die amerikanische Militärregierung in Deutschland die gesamte Überwachung des Entnazifizierungsprogramms ein. | Vergleichbare Ministerien existierten auch in Hessen und Württemberg-Baden durch die dortigen amerikanischen Militärregierungen. Am 28. Mai [[1948]] stellte die amerikanische Militärregierung in Deutschland die gesamte Überwachung des Entnazifizierungsprogramms ein. | ||
Aus mancher deutscher Sicht sollte die als Last wahrgenommene Entnazifizierung baldmöglichst abgeschlossen werden. So kam die fast hemmungslose Ausstellung von Entlastungszeugnissen durch katholische Geistliche und sogar Bischöfe einer bewussten Sabotage der Entnazifizierung gleich. Auch die [[CSU]] und die [[FDP]] distanzierten sich bald von den Zielen der Alliierten. | Aus mancher deutscher Sicht sollte die als Last wahrgenommene Entnazifizierung baldmöglichst abgeschlossen werden. So kam die fast hemmungslose Ausstellung von Entlastungszeugnissen („Persilscheinen“) durch katholische Geistliche und sogar Bischöfe einer bewussten Sabotage der Entnazifizierung gleich. Auch die [[CSU]] und die [[FDP]] distanzierten sich bald von den Zielen der Alliierten. | ||
Nach einer Reihe von Kontroversen zwischen Deutschen und Amerikanern wurden am 7. Oktober [[1947]] das erste und am 25. März 1948 das zweite ''Änderungsgesetz zum Befreiungsgesetz'' erlassen. Bereits bis zum 31. Dezember 1948 waren 14.400 Beamte, die man wegen ihrer Parteimitgliedschaft in der NSDAP entlassen hatte, wieder eingestellt worden. Angesichts dessen sind natürlich Namen wie Befreiungsgesetz, politisches Befreiungs-Ministerium oder auch Entnazifizierung nur hohle Wunschbegrifflichkeiten ({{WL2|Euphemismus|Euphemismen}}), die mehr von der Wirklichkeit verstecken als zu offenbaren. | Nach einer Reihe von Kontroversen zwischen Deutschen und Amerikanern wurden am 7. Oktober [[1947]] das erste und am 25. März 1948 das zweite ''Änderungsgesetz zum Befreiungsgesetz'' erlassen. Bereits bis zum 31. Dezember 1948 waren 14.400 Beamte, die man wegen ihrer Parteimitgliedschaft in der NSDAP entlassen hatte, wieder eingestellt worden. Angesichts dessen sind natürlich Namen wie Befreiungsgesetz, politisches Befreiungs-Ministerium oder auch Entnazifizierung nur hohle Wunschbegrifflichkeiten ({{WL2|Euphemismus|Euphemismen}}), die mehr von der Wirklichkeit verstecken als zu offenbaren. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* Kathrin Meyer: ''Entnazifizierung von Frauen: die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945–1952''. Berlin, Metropol, 2004. | * Kathrin Meyer: ''Entnazifizierung von Frauen: die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945–1952''. Berlin, Metropol, 2004. | ||
* [[Buchreihe Dachauer Diskurse|Dachauer Diskurse]], Band 7: Ruth Elisabeth Bullinger: ‘‘''Belastet oder entlastet?“ · Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren'' ‘. 2013 · 160 Seiten · ISBN 978-3-8316-4204-5 | * [[Buchreihe Dachauer Diskurse|Dachauer Diskurse]], Band 7: Ruth Elisabeth Bullinger: ‘‘''Belastet oder entlastet?“ · Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren'' ‘. 2013 · 160 Seiten · ISBN 978-3-8316-4204-5 | ||
* Akten: Eine Auswahlverfilmung der Akten der US-Militärregierung für Deutschland OMGUS ist in Mikrofiches im [[Institut für Zeitgeschichte]] vorhanden. Die auszugsweise mikroverfilmten Akten der amerikanischen Militärregierung in Bayern sind im Bayerischen Hauptstaatsarchiv einsehbar. | * Akten: Eine Auswahlverfilmung der Akten der US-Militärregierung für Deutschland OMGUS ist in Mikrofiches im [[Institut für Zeitgeschichte]] vorhanden. Die auszugsweise mikroverfilmten Akten der amerikanischen Militärregierung in Bayern sind im Bayerischen Hauptstaatsarchiv einsehbar. |
Bearbeitungen