2.488
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[[Andreas Bohnenstengel beim Hängen im Gewerkschaftshaus]] '''Augenbl…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Andreas Bohnenstengel beim Installieren einer Fotoausstellung 02.jpg|thumb|[[Andreas Bohnenstengel]] beim Hängen im [[Gewerkschaftshaus]]]] | [[Bild:Andreas Bohnenstengel beim Installieren einer Fotoausstellung 02.jpg|thumb|[[Andreas Bohnenstengel]] beim Hängen im [[Gewerkschaftshaus]]]] | ||
'''Augenblicke''' war eine Fotoausstellung von [[Andreas Bohnenstengel]] in der Galerie der Gegenfüßler der IG Medien in ver.di Bayern im [[Gewerkschaftshaus]], München.<ref>Künstlerwebsite: [http://andreasbohnenstengelfotograf.de/augenblicke/ Ausstellungsinformation]</ref> Für die Ausstellung stellte Andreas Bohnenstengel ab dem Jahr 2000<ref>Bohnenstengel, A. (2001): Blicke–Spiegel der Seele in: Weltbild Magazin 05/2001, S. 68–74</ref> Arbeiten aus der Zeit von 1993-2000 unter dem Leitaspekt von Beobachtung eines Beobachters und des Beobachtens des Beobachtens, dem sogenannten Beobachten der 2. Ordnung<ref>Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main, S. 16; Populärwissenschaftliche Darstellung: Todesco, R.: [http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/beobachtung_2_ordnung.htm Beobachtung der 2. Ordnung] in: Crashkurs Systemtheorie (abgerufen am 4. Juni 2016)</ref> zusammen.<ref>Bohnenstengel, A. (2002): [https://openlibrary.org/works/OL17746410W/Blicke Blicke]</ref> <ref>Bohnenstengel, A. (2002): [https://openlibrary.org/works/OL17746576W/Augenblicke._Ausstellungskatalog Augenblicke. Ausstellungskatalog] | '''Augenblicke''' war eine Fotoausstellung von [[Andreas Bohnenstengel]] in der Galerie der Gegenfüßler der IG Medien in ver.di Bayern im [[Gewerkschaftshaus]], München.<ref>Künstlerwebsite: [http://andreasbohnenstengelfotograf.de/augenblicke/ Ausstellungsinformation]</ref> Für die Ausstellung stellte Andreas Bohnenstengel ab dem Jahr 2000<ref>Bohnenstengel, A. (2001): Blicke–Spiegel der Seele in: Weltbild Magazin 05/2001, S. 68–74</ref> Arbeiten aus der Zeit von 1993-2000 unter dem Leitaspekt von Beobachtung eines Beobachters und des Beobachtens des Beobachtens, dem sogenannten Beobachten der 2. Ordnung<ref>Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main, S. 16; Populärwissenschaftliche Darstellung: Todesco, R.: [http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/beobachtung_2_ordnung.htm Beobachtung der 2. Ordnung] in: Crashkurs Systemtheorie (abgerufen am 4. Juni 2016)</ref> zusammen.<ref>Bohnenstengel, A. (2002): [https://openlibrary.org/works/OL17746410W/Blicke Blicke]</ref> <ref>Bohnenstengel, A. (2002): [https://openlibrary.org/works/OL17746576W/Augenblicke._Ausstellungskatalog Augenblicke. Ausstellungskatalog]</ref> | ||
Bohnenstengel: "Seit über 10 Jahren arbeite ich als Fotograf für Zeitungen und Magazine. Bei dieser journalistischen Arbeit geht es um die Annäherung an das Abzubildende. Die Fotografien die entstehen, wollen kein Kunstwerk sein und treten nicht als Selbstzweck auf. Es geht um die Abbildung von Sachverhalten, in dem man den Moment exakt trifft. Bei dieser Arbeit muss sich der Fotograf sehr stark zurücknehmen, er stellt oder inszeniert nicht, sondern beobachtet. Dieses Sammeln von Eindrücken, dass neutrale Erfassen von Sachverhalten, ohne eine Wertung vorzunehmen ist aber kein Privileg von Fotografen, eigentlich tut es jeder mit seinem Erfahrungs- und Gefühlshintergrund unter dem Einfluß seiner Raster, oder Interessen. | Bohnenstengel: "Seit über 10 Jahren arbeite ich als Fotograf für Zeitungen und Magazine. Bei dieser journalistischen Arbeit geht es um die Annäherung an das Abzubildende. Die Fotografien die entstehen, wollen kein Kunstwerk sein und treten nicht als Selbstzweck auf. Es geht um die Abbildung von Sachverhalten, in dem man den Moment exakt trifft. Bei dieser Arbeit muss sich der Fotograf sehr stark zurücknehmen, er stellt oder inszeniert nicht, sondern beobachtet. Dieses Sammeln von Eindrücken, dass neutrale Erfassen von Sachverhalten, ohne eine Wertung vorzunehmen ist aber kein Privileg von Fotografen, eigentlich tut es jeder mit seinem Erfahrungs- und Gefühlshintergrund unter dem Einfluß seiner Raster, oder Interessen. | ||
Bearbeitungen