Karl Kröpelin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Kröpelin''' (* 12. September 1893 in {{WL2|Velgast}}, † 20. März [[1977]] in [[München]]) baute [[1919]] im Auftrag des Münchner [[Stadtrat]]s und der Freien Gewerkschaften die erste Städtischen Erwerbslosen-Fürsorge auf. Er wurde Leiter der Erwerbslosenzentrale München.  
'''Karl Kröpelin''' (* [[12. September]] [[1893]] in {{WL2|Velgast}}, † [[20. März]]] [[1977]] in [[München]]) baute [[1919]] im Auftrag des Münchner [[Stadtrat]]s und der Freien Gewerkschaften die erste Städtischen Erwerbslosen-Fürsorge auf. Er wurde Leiter der Erwerbslosenzentrale München.  


Leben: Volksschule,, Hauptgewerbeschule in Hamburg, Schlosserlehre, Schlosser und Kolonnenführer in Hamburg
Leben: Volksschule, Hauptgewerbeschule in Hamburg, Schlosserlehre, Schlosser und Kolonnenführer in Hamburg


==www ==
== Weblinks ==
* [https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/kroepelin-karl Bei verwaltungshandbuch der bayerischen Landesbibliothek-online.de]
* [https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/kroepelin-karl Bei verwaltungshandbuch der bayerischen Landesbibliothek-online.de]
<!--{{Wikipedia-Artikel}} -->
<!--{{Wikipedia-Artikel}} -->


[[Kategorie:Person|Kröp]]
[[Kategorie:Person|Kröp]]

Version vom 9. März 2022, 10:32 Uhr

Karl Kröpelin (* 12. September 1893 in VelgastW, † 20. März] 1977 in München) baute 1919 im Auftrag des Münchner Stadtrats und der Freien Gewerkschaften die erste Städtischen Erwerbslosen-Fürsorge auf. Er wurde Leiter der Erwerbslosenzentrale München.

Leben: Volksschule, Hauptgewerbeschule in Hamburg, Schlosserlehre, Schlosser und Kolonnenführer in Hamburg

Weblinks