Georgenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Georgenstraße''' trennt im Süden die [[Maxvorstadt]] von [[Schwabing]] im Norden, sie führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Lothstraße]]. Die Straße hat besonders an ihrem Anfang mehrere Prachtbauten um nach Westen in einfache Mietshäuser überzugehen.
==Baulich beachtenswert==
*3: Villengebäude von [[1885]]; im Jugendstil-Klassizismus von [[wikipedia:de:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost{{WL}}]] für den Komponisten Felix von Rath [[1905]]-[[1906|06]] völlig umgebaut; mit Säulenvorbau und Madonnenrelief nach Michelangelo.
*8: Pacelli-Palais, von Josef Hölzle aus dem Jahr [[1881]]
*99/101: Mietshausgruppe um [[1908]] von Heinrich Stengel und Paul Hofer erbaut im späten Jugendstil, mit Stuckdekor und durch erhöhten Mittelteil zusammengeschlossen.
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 24. Februar 2007, 01:28 Uhr

Die Georgenstraße trennt im Süden die Maxvorstadt von Schwabing im Norden, sie führt von der Leopoldstraße zur Lothstraße. Die Straße hat besonders an ihrem Anfang mehrere Prachtbauten um nach Westen in einfache Mietshäuser überzugehen.

Baulich beachtenswert

  • 3: Villengebäude von 1885; im Jugendstil-Klassizismus von Paul Ludwig TroostW für den Komponisten Felix von Rath 1905-06 völlig umgebaut; mit Säulenvorbau und Madonnenrelief nach Michelangelo.
  • 8: Pacelli-Palais, von Josef Hölzle aus dem Jahr 1881
  • 99/101: Mietshausgruppe um 1908 von Heinrich Stengel und Paul Hofer erbaut im späten Jugendstil, mit Stuckdekor und durch erhöhten Mittelteil zusammengeschlossen.