Bayerischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Der BR veranstaltet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:
Der BR veranstaltet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:
Fernsehen


    * Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD
== Fernsehen ==
    * Bayerisches Fernsehen - Drittes Fernsehprogramm für Bayern
    * BR-alpha - Bildungskanal des BR
    * Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
    * KiKa - Kinderkanal von ARD und ZDF
    * arte - deutsch-französischer Kulturkanal
    * 3sat - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG


[Bearbeiten]


Hörfunk
* Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD
* Bayerisches Fernsehen - Drittes Fernsehprogramm für Bayern
* BR-alpha - Bildungskanal des BR
* Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
* KiKa - Kinderkanal von ARD und ZDF
* arte - deutsch-französischer Kulturkanal
* 3sat - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG


    * Bayern 1 - Massenprogramm für Menschen ab 25
 
    * Bayern 2 Radio - Kulturradio, Vollprogramm
== Hörfunk ==
    * Bayern 3 - Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen
 
    * Bayern 4 Klassik - Klassische Musik
* Bayern 1 - Massenprogramm für Menschen ab 25
    * B5 aktuell - Nachrichten non-stop
* Bayern 2 Radio - Kulturradio, Vollprogramm
* Bayern 3 - Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen
* Bayern 4 Klassik - Klassische Musik
* B5 aktuell - Nachrichten non-stop


Über DAB (Digital Radio) und über Streaming http://www.br-online.de/digitalradio ausgestrahlt werden:
Über DAB (Digital Radio) und über Streaming http://www.br-online.de/digitalradio ausgestrahlt werden:
Zeile 33: Zeile 34:
Der BR verfügt über drei eigene Klangkörper:
Der BR verfügt über drei eigene Klangkörper:


    * Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Sir Colin Davis und Lorin Maazel waren. Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent.
* Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Sir Colin Davis und Lorin Maazel waren. Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent.
    * Münchner Rundfunkorchester; seit den 20er Jahren, Neugründung 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, Minderheitenprogramme), das zur Zeit ums Ü b e r l e b e n kämpfen muss (Intendantenbeschluss, Auflösung 2006!) Offizielle BR-Seite (http://www.muenchner-rundfunkorchester.de) Deutsche Orchester Vereinigung (http://www.dov.org/) Freundeskreis des MRO (http://www.fmro.de/)Unterschriftenliste (http://www.dov.org/Unterschriftenliste_MRO_11_04.PDF). Marcello Viotti trat aus Protest von seiner Chefdirigentenposition zurück, dirigierte das Orchester aber noch weiterhin. Er starb am 16. Februar 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls während einer Probe zu "Manon".
 
* Münchner Rundfunkorchester; seit den 20er Jahren, Neugründung 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, Minderheitenprogramme), das zur Zeit ums Ü b e r l e b e n kämpfen muss (Intendantenbeschluss, Auflösung 2006!) Offizielle BR-Seite (http://www.muenchner-rundfunkorchester.de) Deutsche Orchester Vereinigung (http://www.dov.org/) Freundeskreis des MRO (http://www.fmro.de/)Unterschriftenliste (http://www.dov.org/Unterschriftenliste_MRO_11_04.PDF). Marcello Viotti trat aus Protest von seiner Chefdirigentenposition zurück, dirigierte das Orchester aber noch weiterhin. Er starb am 16. Februar 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls während einer Probe zu "Manon".


    * Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als "Rundfunkchor München"; der Chor führte u.a. Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf.
* Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als "Rundfunkchor München"; der Chor führte u.a. Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf.
Anonymer Benutzer