36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klaus Mann''' (* 18. November [[1906]] in [[München]]; † [[21. Mai]] [[1949]] in Cannes, Frankreich) war der älteste Sohn von [[Thomas Mann]] (1875-1955) und [[ | [[Bild:KlausMannAls12Jaehriger.jpg|thumb|Klaus Mann als Bub]] | ||
'''Klaus Mann''' (* 18. November [[1906]] in [[München]]; † [[21. Mai]] [[1949]] in Cannes, Frankreich) war der älteste Sohn von [[Thomas Mann]] (1875-1955) und [[Katharina Mann|Katia Mann]] und ein Schriftsteller (Romane, Erzählungen, Dramen, Essays). | |||
Nach ihm | Nach ihm wurde in der [[Maxvorstadt]] der [[Klaus-Mann-Platz]] benannt. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Klaus Heinrich Thomas Mann wurde am 18. November 1906 in München als zweites Kind und ältester Sohn von Thomas und Katia Mann geboren (vgl. [[Familie Mann]]). Er besuchte zuerst das [[Wilhelmsgymnasium]] in München ([[1916]] | Klaus Heinrich Thomas Mann wurde am 18. November 1906 in München als zweites Kind und ältester Sohn von Thomas und Katia Mann geboren (vgl. [[Familie Mann]]). Er besuchte zuerst das [[Wilhelmsgymnasium]] in München ([[1916]]–[[1922]]), danach zusammen mit seiner Schwester [[Erika Mann|Erika]] die Odenwaldschule von Paul Geheeb (bis 1924). Im Internat von Salem sollte er die Schulzeit vollenden, doch wurde er dort nicht zugelassen. | ||
Im Jahr 1924 verlobte er sich mit | Im Jahr 1924 verlobte er sich mit Pamela Wedekind (Tochter [[Frank Wedekind]]s). Erika Mann heiratete am 24. Juli 1926 den Schauspieler Gustaf Gründgens. [[1927]] brachten beide Paare am Leipziger Schauspielhaus das Stück 'Revue zu Vieren' zur Uraufführung, mit dem sie anschließend auf Deutschland-Tournee gingen. Sie produzierten später, unter anderem auch an den [[Kammerspiele]]n unter [[Otto Falckenberg]], noch weitere - recht jugendlich anmutende - Stücke, die von der Kritik zerfleischt wurden ("Dichterkinder spielen Theater"). | ||
Die Künstlerehe von Erika Mann und Gustaf Gründgens hatte keinen Bestand. 1929 erfolgte die Scheidung. Klaus Mann nahm Gründgens' Persönlichkeit später zur Vorlage: In seinem Roman Mephisto erzählt er in entlarvender Weise die Karriere eines opportunistischen Schauspielers und späteren Intendanten im Dritten Reich. Trotz der offensichtlichen Parallelen betonte Mann immer, dass es sich nicht um ein direktes Porträt handele. Der Roman führte in der restaurativen jungen Bundesrepublik zu einer jahrzehntelangen literarisch-juristischen Kontroverse: [[1966]] wurde der Roman auf Antrag der Erben Gustaf Gründgens', die dessen Persönlichkeitsrechte verletzt sahen, vom Oberlandesgericht Hamburg verboten; dieses Urteil wurde [[1971]] vom Bundesverfassungsgericht bestätigt; [[1981]] | Die Künstlerehe von Erika Mann und Gustaf Gründgens hatte keinen Bestand. 1929 erfolgte die Scheidung. Klaus Mann nahm Gründgens' Persönlichkeit später zur Vorlage: In seinem Roman Mephisto erzählt er in entlarvender Weise die Karriere eines opportunistischen Schauspielers und späteren Intendanten im [[Drittes Reich|Dritten Reich]]. Trotz der offensichtlichen Parallelen betonte Mann immer, dass es sich nicht um ein direktes Porträt handele. Der Roman führte in der restaurativen jungen Bundesrepublik zu einer jahrzehntelangen literarisch-juristischen Kontroverse: [[1966]] wurde der Roman auf Antrag der Erben Gustaf Gründgens', die dessen Persönlichkeitsrechte verletzt sahen, vom Oberlandesgericht Hamburg verboten; dieses Urteil wurde [[1971]] vom Bundesverfassungsgericht bestätigt; erst [[1981]] konnte der Roman in einer Neuausgabe erscheinen. | ||
Zusammen mit seiner Schwester ging Klaus Mann in den 1920ern auf Weltreise, die sie über die USA, Hawaii, Japan, Korea und die Sowjetunion rund um den Globus führte. Der Bericht über diese Reise erschien 1929 unter dem Titel ''Rundherum''. | Zusammen mit seiner Schwester ging Klaus Mann in den 1920ern auf Weltreise, die sie über die USA, Hawaii, Japan, Korea und die Sowjetunion rund um den Globus führte. Der Bericht über diese Reise erschien 1929 unter dem Titel ''Rundherum''. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
In den folgenden Jahren führte Mann ein Emigrantenleben mit wechselnden Aufenthalten in Amsterdam und Paris, der Schweiz, der Tschechoslowakei und den USA. [[1934]] entzogen ihm die Nazis die deutsche Staatsbürgerschaft, damit musste er sich mit den Problemen der Staatenlosen herumquälen. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit kämpfte er durch Herausgabe links-liberaler Zeitschriften (zum Beispiel in den USA die Zeitschrift Decision) und auf Vortragsreisen (teilweise zusammen mit Schwester Erika) für das andere, nicht-faschistische Deutschland (vgl. 'The Other Germany', 1942). | In den folgenden Jahren führte Mann ein Emigrantenleben mit wechselnden Aufenthalten in Amsterdam und Paris, der Schweiz, der Tschechoslowakei und den USA. [[1934]] entzogen ihm die Nazis die deutsche Staatsbürgerschaft, damit musste er sich mit den Problemen der Staatenlosen herumquälen. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit kämpfte er durch Herausgabe links-liberaler Zeitschriften (zum Beispiel in den USA die Zeitschrift Decision) und auf Vortragsreisen (teilweise zusammen mit Schwester Erika) für das andere, nicht-faschistische Deutschland (vgl. 'The Other Germany', 1942). | ||
Ab Dezember 1942 diente er in der US- | Ab Dezember 1942 diente er in der [[US-Armee]], mit der er 1944 nach Italien kam, um entsprechend seinen Idealen gegen die Barbarei des Faschismus zu kämpfen. Als Soldat und Kriegsberichterstatter der amerikanischen Armee besuchte er im Sommer [[1945]] München, wo er entsetzt das von der SS-Zucht-Organisation "[[Lebensborn]]" zweckentfremdete und verwüstete Elternhaus vorfand. | ||
Klaus Mann starb am 21. Mai 1949 in Cannes an einer Überdosis Schlaftabletten. Sein Tagebuch 1949 hatte er mit den Worten begonnen: "Ich werde diese Notizen nicht weiterführen. Ich wünsche nicht, dieses Jahr zu überleben." | Klaus Mann starb am 21. Mai 1949 in Cannes an einer Überdosis Schlaftabletten. Sein Tagebuch 1949 hatte er mit den Worten begonnen: "Ich werde diese Notizen nicht weiterführen. Ich wünsche nicht, dieses Jahr zu überleben." | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*André Gide: Die Geschichte eines Europäers, 1948 | *André Gide: Die Geschichte eines Europäers, 1948 | ||
;Postum veröffentlicht:Tagebücher 1931–1949 | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 60: | Zeile 58: | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Mann | {{SORTIERUNG:Mann, Klaus}} | ||
[[Kategorie:Schriftsteller | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller]] |
Bearbeitungen