Giovanni Pietro Sarti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Giovanni Pietro Sarti''', genannt "Pantalon" (* 1723; † 1796), war ein aus {{WL2|Venedig}} stammender, kurfürstliche Lotterieeinnehmer, Kaffeeschenk und Traiteur in München.
'''Giovanni Pietro Sarti''', genannt "Pantalon" (* 1723 in {{WL2|Venedig}}; † 1796 in München), war ein kurfürstliche Lotterieeinnehmer, Kaffeeschenk und Traiteur in München.


== Wirken ==
== Wirken ==

Version vom 6. Oktober 2013, 19:35 Uhr

Giovanni Pietro Sarti, genannt "Pantalon" (* 1723 in VenedigW; † 1796 in München), war ein kurfürstliche Lotterieeinnehmer, Kaffeeschenk und Traiteur in München.

Wirken

Sarti stammte aus dem Gefolge von Henriette Adelheid von SavoyenW. 1774 erhielt er die Erlaubnis, am Hofgarten einen Kiosk zum Ausschank von "Coffee", "Chocolats" (Trinkschokolade), "Lemonats" (Limonade) und anderen "Refraichissements" eröffnen zu dürfen und eröffnete 1775 einen der drei ersten konzessionierten "Caffeplämperer" der Stadt.[1][2] Generell gab es nachweisbar aber bereits ab 1708 sogenannte "Kaffeeschenke" in München.

Wenige Jahre später errichtete er an der Hofgartenmauer vor der damaligen Reitschule ein kleines "CaffehausW" und durfte als "Kaffeeschenk" und "Traiteur" neben Kaffee auch warme Spei­sen servieren, was bis 1804 eine Ausnahme in München darstellte. Sartis Kiosk bzw. das spätere Kaffeehaus gelten als Ursprung des Luigi Tambosi am Hofgarten.[3]

Einzelnachweise

  1. Corretto & Co. am Odeonsplatz, Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 5. November 2011.
  2. Domenico Quaglio, Alte Reitschule mit dem Café Tambosi, 1822
  3. Monacensia: Münchner Kaffeehaustradition, Literaturportal Bayern.