Clemens August von Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Clemens August''' von Bayern, ein Wittelsbacher als Sohn von Kurfürst Max Emanuel von Bayern war von 1732 bis 1761 Hoch- und Deutschmeister des Deu…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clemens August''' von Bayern, ein [[Wittelsbacher]] als Sohn von Kurfürst [[Max Emanuel von Bayern]] war von 1732 bis 1761 Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, eines mächtigen Ritterordens. Früher fast so etwas wie ein Kirchenstaat an der Ostsee. Außerdem war er [[Kurfürst]] sowie Erzbischof von Köln. Unter seiner Federführung blühte ein spätbarockes Hofleben in Bad Mergentheim auf.
'''Clemens August''' von Bayern, ein [[Wittelsbacher]] als Sohn von Kurfürst [[Max Emanuel von Bayern]] war von 1732 bis 1761 Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, eines mächtigen Ritterordens. Früher fast so etwas wie ein Kirchenstaat an der Ostsee. Außerdem war er [[Kurfürst]] sowie Erzbischof von Köln. Unter seiner Federführung blühte ein spätbarockes Hofleben in Bad Mergentheim auf. Der Ort liegt heute im Nordosten von Baden-Württemberg.
 
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]

Version vom 22. September 2013, 20:38 Uhr

Clemens August von Bayern, ein Wittelsbacher als Sohn von Kurfürst Max Emanuel von Bayern war von 1732 bis 1761 Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, eines mächtigen Ritterordens. Früher fast so etwas wie ein Kirchenstaat an der Ostsee. Außerdem war er Kurfürst sowie Erzbischof von Köln. Unter seiner Federführung blühte ein spätbarockes Hofleben in Bad Mergentheim auf. Der Ort liegt heute im Nordosten von Baden-Württemberg.


Wikipedia.png
Das Thema "Clemens August von Bayern" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Clemens August von Bayern.