Maximilianeum: Unterschied zwischen den Versionen

Bild von 1900 rein
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild von 1900 rein)
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte des Gebäudes ==
== Geschichte des Gebäudes ==
 
[[Bild:German postcard - 059.jpg|thumb|Maximilaneum (um 1900)]]
Am 5. Oktober 1857 ließ [[Maximilian II.|König Max II.]] den Grundstein für den Bau des Architekten [[Friedrich Bürklein]] legen. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen dann endgültig fertiggestellt. Bis 1918 war im Maximilianeum neben der ''Studienstiftung'' und einer ''historischen Galerie'' auch die ''königliche Pagenschule'' untergebracht. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Galerieräumen die ''Münchner Kunstausstellung'' veranstaltet. Gegen Kriegsende wurden zwei Drittel des Bauwerks zerbombt. 1949 wählte der ''Bayerische Landtag'' das Gebäude zu seinem Sitz, was entsprechende Änderungen in den  Galerieräumen notwendig machte. Als der Bau für die vielfältige Nutzung zu klein wurde, fügte man 1958/59 und 1964/65 im Osten Flügelbauten mit Büroräumen und Sitzungssälen an. Seit 1978 ist eine grundlegende Sanierung des Maximilianeums im Gange. 1993 entstand eine Tiefgarage, bis 1994 wurden zwei weitere Erweiterungsflügel fertiggestellt.
Am 5. Oktober 1857 ließ [[Maximilian II.|König Max II.]] den Grundstein für den Bau des Architekten [[Friedrich Bürklein]] legen. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen dann endgültig fertiggestellt. Bis 1918 war im Maximilianeum neben der ''Studienstiftung'' und einer ''historischen Galerie'' auch die ''königliche Pagenschule'' untergebracht. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Galerieräumen die ''Münchner Kunstausstellung'' veranstaltet. Gegen Kriegsende wurden zwei Drittel des Bauwerks zerbombt. 1949 wählte der ''Bayerische Landtag'' das Gebäude zu seinem Sitz, was entsprechende Änderungen in den  Galerieräumen notwendig machte. Als der Bau für die vielfältige Nutzung zu klein wurde, fügte man 1958/59 und 1964/65 im Osten Flügelbauten mit Büroräumen und Sitzungssälen an. Seit 1978 ist eine grundlegende Sanierung des Maximilianeums im Gange. 1993 entstand eine Tiefgarage, bis 1994 wurden zwei weitere Erweiterungsflügel fertiggestellt.


4.153

Bearbeitungen