Max-Proebstl-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
Absatz
(+Neubauten)
K (Absatz)
Zeile 3: Zeile 3:
Sie wurde im Jahr 1982 nach dem Opernsänger '''{{WL2|de:Max Proebstl|Max Proebstl}}''' (Bass; 24. September 1913 in München — 19. November 1979, ebenda) benannt.
Sie wurde im Jahr 1982 nach dem Opernsänger '''{{WL2|de:Max Proebstl|Max Proebstl}}''' (Bass; 24. September 1913 in München — 19. November 1979, ebenda) benannt.


An der Straße liegen die [[Waldorfschule|Rudolf-Steiner-Schule München Daglfing]], die heilpädagogische Friedel-Eder-Schule<ref>https://friedel-eder-schule.de/</ref> (beide ostseitig auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Möhl & Schnizlein) sowie westseitig eine Flüchtlingsunterkunft. An der Ecke zur Brodersenstraße wurde 2015 eine inzwischen wieder abgebrochene weitere Unterkunftshalle (Leichtbauhalle) für Flüchtlinge errichtet<ref>https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-skepsis-und-pragmatismus-1.2701680.</ref>. Die Unterkünfte für Flüchtlinge auf den Grundstücken Max-Proebstl-Straße 4 und 12 werden von Grund auf verändert: Geplant ist von der [[Regierung von Oberbayern]] von den vier sanierungsbedürftigen Gebäuden an der Max-Proebstl-Straße 12 drei abzureißen und durch zwei Neubauten zu ersetzen. Dort wird  eine Gesamtkapazität von 156 Betten entstehen. Auf dem benachbarten Areal an der Max-Proebstl-Straße 4 wurde die einstige Leicht­bauhalle abgerissen. Dort soll eine Flüchtlingsunterkunft der [[Stadt München]] mit 214 Betten entstehen. Baubeginn für die zweistöckigen Festbauten in Holzbauweise an der Max-Proebstl-Straße 4 ist im Mai / Juni 2020. Der Bezug ist für Mitte 2021 vorgesehen.
An der Straße liegen die [[Waldorfschule|Rudolf-Steiner-Schule München Daglfing]], die heilpädagogische Friedel-Eder-Schule<ref>https://friedel-eder-schule.de/</ref> (beide ostseitig auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Möhl & Schnizlein) sowie westseitig eine Flüchtlingsunterkunft. An der Ecke zur Brodersenstraße wurde 2015 eine inzwischen wieder abgebrochene weitere Unterkunftshalle (Leichtbauhalle) für Flüchtlinge errichtet<ref>https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-skepsis-und-pragmatismus-1.2701680.</ref>.  
 
Die Unterkünfte für Flüchtlinge auf den Grundstücken Max-Proebstl-Straße 4 und 12 werden von Grund auf verändert: Geplant ist von der [[Regierung von Oberbayern]] von den vier sanierungsbedürftigen Gebäuden an der Max-Proebstl-Straße 12 drei abzureißen und durch zwei Neubauten zu ersetzen. Dort wird  eine Gesamtkapazität von 156 Betten entstehen. Auf dem benachbarten Areal an der Max-Proebstl-Straße 4 wurde die einstige Leicht­bauhalle abgerissen. Dort soll eine Flüchtlingsunterkunft der [[Stadt München]] mit 214 Betten entstehen. Baubeginn für die zweistöckigen Festbauten in Holzbauweise an der Max-Proebstl-Straße 4 ist im Mai / Juni 2020. Der Bezug ist für Mitte 2021 vorgesehen.


In Straßenkarten der Jahre 1983-1989 ist die Straße als Verbindungsstück zwischen der Brodersenstraße und der [[Memeler Straße]] eingezichnet. Diese Verbindung wurde aber nicht verwirklicht. Auf der großen Falk-Stadtkarte von Fleischmann ist der Verlauf dieser Straße, ohne Eintrag eines Namens im Jahr 1968, bereits eingezeichnet.  
In Straßenkarten der Jahre 1983-1989 ist die Straße als Verbindungsstück zwischen der Brodersenstraße und der [[Memeler Straße]] eingezichnet. Diese Verbindung wurde aber nicht verwirklicht. Auf der großen Falk-Stadtkarte von Fleischmann ist der Verlauf dieser Straße, ohne Eintrag eines Namens im Jahr 1968, bereits eingezeichnet.  
1.130

Bearbeitungen