Kathreiner: Unterschied zwischen den Versionen

19 Bytes hinzugefügt ,  30. März 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


1997/[[1998]] meldete das Unternehmen den Konkurs/die Insolvenz an.  
1997/[[1998]] meldete das Unternehmen den Konkurs/die Insolvenz an.  


[[1888]] siedelte sich das Unternehmen FKN am  [[Ostbahnhof]] in der [[Mühldorfstraße]] an. Neben einer Rösterei betrieb es hier später eine Kellerei, eine Marmeladenfabrik und die Konserven-Kathra-Fabriken. Der Produktionsstandort in der Mühldorfstraße gehörte zu den größten Produktionsstätten in München mit eigenem Eisenbahnanschluss.
[[1888]] siedelte sich das Unternehmen FKN am  [[Ostbahnhof]] in der [[Mühldorfstraße]] an. Neben einer Rösterei betrieb es hier später eine Kellerei, eine Marmeladenfabrik und die Konserven-Kathra-Fabriken. Der Produktionsstandort in der Mühldorfstraße gehörte zu den größten Produktionsstätten in München mit eigenem Eisenbahnanschluss.
Zeile 8: Zeile 7:
Vor dem Ersten Weltkrieg galt das [[1897]] in eine GmbH umgewandelte Mutterunternehmen mit 550 Beschäftigten als größtes Kolonialwarengeschäft Deutschlands. Die Inhaber der FKN und der Kathreiner Fabriken waren Mitbegründer des bayerischen Industriellenverbandes, dessen erster Präsident der Geschäftsführer der Malzkaffeefabriken Hermann Aust wurde.  
Vor dem Ersten Weltkrieg galt das [[1897]] in eine GmbH umgewandelte Mutterunternehmen mit 550 Beschäftigten als größtes Kolonialwarengeschäft Deutschlands. Die Inhaber der FKN und der Kathreiner Fabriken waren Mitbegründer des bayerischen Industriellenverbandes, dessen erster Präsident der Geschäftsführer der Malzkaffeefabriken Hermann Aust wurde.  


1928 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. 1971 verlagerte die Kathreiner AG ihren Standort vom Münchner Ostbahnhof nach [[Poing]]. Die Tochterfirma Kathreiner's Malzkaffee Fabriken fusionierte [[1934]] mit der Ludwigsburger Firma Heinrich Franck zu Franck-Kathreiner’s Malzkaffee. Bekanntestes Produkt war neben dem Kneipp'schen Malzkaffee der ''„Caro Landkaffee“.'' Im Volksmund auch „Muckefuck“ (nach französisch Mocca faux, ‚falscher Mokka‘) genannt. Die Produktion wurde später von dem Nestlé-Konzern übernommen.
1928 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. 1971 verlagerte die Kathreiner AG ihren Standort vom Münchner Ostbahnhof nach [[Poing]]. Die Tochterfirma Kathreiner's Malzkaffee Fabriken fusionierte [[1934]] mit der Ludwigsburger Firma Heinrich Franck zu Franck-Kathreiner’s Malzkaffee. Bekanntestes Produkt war neben dem Kneipp'schen Malzkaffee der ''„Caro Landkaffee“.'' Im Volksmund auch „Muckefuck“ (nach französisch Mocca faux, ‚falscher Mokka‘) genannt. Die Produktion wurde später vom Nestlé-Konzern übernommen.


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
Zeile 14: Zeile 13:
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Großhandel]]
[[Kategorie:Großhandel]]
[[Kategorie:Insolvenz]]
24.107

Bearbeitungen