Dom-Pedro-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Amélie statt Amalie
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Amélie statt Amalie)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:GS_am_Dom-Pedro-Platz.jpg|thumb|[[Grundschule_am_Dom-Pedro-Platz|Grundschule]] am Dom-Pedro-Platz ]]
[[Bild:GS_am_Dom-Pedro-Platz.jpg|thumb|[[Grundschule_am_Dom-Pedro-Platz|Grundschule]] am Dom-Pedro-Platz ]]
Der '''Dom-Pedro-Platz''' in [[München]] wurde [[1900]] nach dem ältestem Sohn des früheren portugiesischen Königs benannt. Der setzte sich im Jahr [[1822]] in Rio, einer portugiesischenKolonie, an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien,'' Dom Pedro I., ausrufen. Er heiratete im Jahr [[1829]] in zweiter Ehe die Münchnerin Amalie von Leuchtenberg. Die endgültige Abschaffung der Leibeigenschaft in Brasilien folgte erst 1888 während der Regierungszeit des Nachfolgers Dom-Pedro II.
Der '''Dom-Pedro-Platz''' in [[München]] wurde [[1900]] nach dem ältestem Sohn des früheren portugiesischen Königs benannt. Der setzte sich im Jahr [[1822]] in Rio, einer portugiesischenKolonie, an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien,'' Dom Pedro I., ausrufen. Er heiratete im Jahr [[1829]] in zweiter Ehe die Amélie von Leuchtenberg, eine Enkelin von König Maximilian I.. Die endgültige Abschaffung der Leibeigenschaft in Brasilien folgte erst 1888 während der Regierungszeit des Nachfolgers Dom-Pedro II.


Zunächst gab es am Platz nur eine Schule (1899-1900 von [[Hans Grässel]], Plan und Bauleitung, Bild), das [[Waisenhaus]] und die [[Christuskirche]]. Die evangelische Christuskirche  wurde 1899/1900 nach Plänen des Architekten Erich Göbel in neugotischem Stil errichtet. Das [[Haus-Heilig-Geist-Altersheim|Altersheim]] von Hans Grässel folgte zwischen 1904 und [[1907]].  
Zunächst gab es am Platz nur eine Schule (1899-1900 von [[Hans Grässel]], Plan und Bauleitung, Bild), das [[Waisenhaus]] und die [[Christuskirche]]. Die evangelische Christuskirche  wurde 1899/1900 nach Plänen des Architekten Erich Göbel in neugotischem Stil errichtet. Das [[Haus-Heilig-Geist-Altersheim|Altersheim]] von Hans Grässel folgte zwischen 1904 und [[1907]].  
533

Bearbeitungen