Grüner Städtischer Trinkbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Um [[1900]], also schon vor den [[Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Isarländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier
Um [[1900]], also schon vor den [[Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Isarländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier


::Aus dem Scheitel seines Ovals auf einem Sockel, ebenfalls aus Guss-Eisen,
===Beschreibung===
::fließt ein dünner Wasserstrahl in das darunter liegende
::weiss gefaßte, runde Becken. Ausserdem gibt es am Fuß der Säule ein
::Schlabberbecken für die Münchner Zamperl.
::Vormals hing am Ovalbogen, rechts oben, ein verzinkter Trinkbecher an einer Kette,
::den man jedoch als Kind, nach wiederholter Weisung von
::besorgten Erziehungsberechtigten aus hygienischen Gründen nicht benutzen durfte,
:: sondern immer direkt aus dem Wasserstrahl trinken musste
:: oder über die ineinander verschränkten Finger (wenn man schon groß genug war).


Aus dem Scheitel seines Ovals auf einem Sockel, ebenfalls aus Guss-Eisen, fließt ein dünner Wasserstrahl in das darunter liegende weiß gefaßte, runde Becken. Außerdem gibt es am Fuß der Säule ein Schlabberbecken für die Münchner Zamperl. Vormals hing am Ovalbogen, rechts oben, ein verzinkter Trinkbecher an einer Kette, den man jedoch als Kind, nach wiederholter Weisung von besorgten Erziehungsberechtigten aus hygienischen Gründen nicht benutzen durfte, sondern immer direkt aus dem Wasserstrahl oder über die ineinander verschränkten Finger trinken musste (wenn man schon groß genug war).


Von diesen ehemals zahlreichen grünen ''Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen,'' mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens, gibt es nur noch diese sechs in ‘öffentlicher Hand‘:   
Von diesen ehemals zahlreichen grünen ''Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen,'' mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens, gibt es nur noch diese sechs in ‘öffentlicher Hand‘:   
Zeile 22: Zeile 15:
:5. [[Trinkbrunnen an Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Trinkbrunnen]] an der [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.73); 1911 von Georg F. Polster an den 6 Sockel-Seiten mit je  2 parallelen Graten u. einander zugewandten Rundhaken verziert.  
:5. [[Trinkbrunnen an Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Trinkbrunnen]] an der [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.73); 1911 von Georg F. Polster an den 6 Sockel-Seiten mit je  2 parallelen Graten u. einander zugewandten Rundhaken verziert.  
:6. [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 - stillgelegt ?).  
:6. [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 - stillgelegt ?).  
:7. Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom [[Elektrogeschäft Zausinger]] im Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).
:7. Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom [[Elektrogeschäft Zausinger]] im Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).
:und 8. existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Herti]] am Hauptbahnhof. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses, im Jahre 2005, im Eingang Schützenstraße ein farblich richtig gefaßter "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.
:8. Es existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Hertie]] am Hauptbahnhof. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses, im Jahre [[2005]], im Eingang Schützenstraße ein farblich richtig gefasster "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.


==Weblinks==
==Siehe auch==


==Literatur==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu den '''[[Münchner Brunnen]]'''
*Liste mit knappen Angaben zu den '''[[Münchner Brunnen]]'''


Zeile 37: Zeile 25:
[[Kategorie:Platz]]  
[[Kategorie:Platz]]  


{{Städtische Trinkbrunnen}}


{{stub}}
{{stub}}