Staatstheater am Gärtnerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:


Das [[Gebäude]] wurde im Krieg beschädigt, aber im Vergleich zu anderen Gebäuden in der Umgebung und auch im Vergleich zum [[Nationaltheater München]] nicht so schwer. Bereits 1948 wurde mit dem Spielbetrieb wieder begonnen. Nachdem 1969 der im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaute Zuschauerraum wieder seine ursprüngliche Form erhalten hatte, wurde 1980 auch der [[Fassade]] wieder die ursprüngliche Form zurückgegeben. In dem 1978 fertig gestellten Anbau in der Klenzestraße befinden sich [[Verwaltung]], [[Kantine]] und Werkstätten sowie eine Probebühne, der Chorprobensaal und der Ballettsaal. Anfang der 1990er wurde der [[Orchestergraben]] umgebaut. Mit diesen Umbauten wurden auch [[Tontechnik|Ton]]- und Lichtsysteme erneuert. 1999 fand ein weiterer wichtiger Umbau statt: Für rund 12,5 Millionen Euro wurde die [[Bühne (Theater)|Bühne]] (Ober- und Untermaschinerie) komplett erneuert.
Das [[Gebäude]] wurde im Krieg beschädigt, aber im Vergleich zu anderen Gebäuden in der Umgebung und auch im Vergleich zum [[Nationaltheater München]] nicht so schwer. Bereits 1948 wurde mit dem Spielbetrieb wieder begonnen. Nachdem 1969 der im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaute Zuschauerraum wieder seine ursprüngliche Form erhalten hatte, wurde 1980 auch der [[Fassade]] wieder die ursprüngliche Form zurückgegeben. In dem 1978 fertig gestellten Anbau in der Klenzestraße befinden sich [[Verwaltung]], [[Kantine]] und Werkstätten sowie eine Probebühne, der Chorprobensaal und der Ballettsaal. Anfang der 1990er wurde der [[Orchestergraben]] umgebaut. Mit diesen Umbauten wurden auch [[Tontechnik|Ton]]- und Lichtsysteme erneuert. 1999 fand ein weiterer wichtiger Umbau statt: Für rund 12,5 Millionen Euro wurde die [[Bühne (Theater)|Bühne]] (Ober- und Untermaschinerie) komplett erneuert.
Für die Zeit von Mai 2012 bis zum 150jährigen Jubiläum 2015 steht dem Gärtnerplatztheater eine umfassende Sanierung bevor, die vor allem Defizite in der Infrastruktur des Theaters beheben soll: Sanitär- und Abwasseranlagen, Lüftungstechnik, Elektrik, Brandschutz. Die bislang extern ausgelagerte große Probebühne soll ins Haus integriert werden. Eine barrierefreie Erschließung aller Ebenen des Hauses soll ermöglicht werden.
Für die Zeit der Sanierung muss das Gärtnerplatztheater seinen Spielbetrieb auf externe Spielstätten wie das Prinzregententheater, oder das Cuvilliéstheater verlagern.


== Vorstellungen außerhalb des Theaters ==
== Vorstellungen außerhalb des Theaters ==