Bahnhof München Ost: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(bild)
(erg)
Zeile 13: Zeile 13:
Das ursprüngliche Gebäude wurde von 1870 bis 1980 von Friedrich Bürklein im Neurenaissancestil erbaut, jedoch im Zweiten Weltkrieg zerbombt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.
Das ursprüngliche Gebäude wurde von 1870 bis 1980 von Friedrich Bürklein im Neurenaissancestil erbaut, jedoch im Zweiten Weltkrieg zerbombt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.


Der 1985 eröffnete Zweckbau zählt nicht zu den städtebaulichen Schmuckstücken Münchens. Er besteht aus einer schlichten und dunklen Fassade, die gleich zur Front hin durch das mehrstöckige und breite Gebäude auffällt. Dem Bau vorgelagert ist der Busbahnhof (kaum bebauter Vorplatz, der als Verkehrsfläche genutzt wird.
Der 1985 eröffnete Zweckbau zählt nicht zu den städtebaulichen Schmuckstücken Münchens. Er besteht aus einer schlichten Fassade (weißer Verputz, braune Fenster), die gleich zur Front hin durch das mehrstöckige und breite Gebäude auffällt. Dem Bau vorgelagert ist der Busbahnhof (kaum bebauter Vorplatz, der als Verkehrsfläche genutzt wird.


Der Ostbahnhof gliedert sich in den Bahn- und in den Busbereich. Abgesehen von den Bahnsteigen bewegen sich die Fahrgäste im Untergrund, der ebenfalls als lieblos gestaltet angesehen wird.
Der Ostbahnhof gliedert sich in den Bahn- und in den Busbereich. Abgesehen von den Bahnsteigen bewegen sich die Fahrgäste im Untergrund, der eher lieblos gestaltet ist. Es gibt keinerlei Lichtschächte.


Seit 1972 gibt es einen [[S-Bahn]]-Anschluss und seit 1988 einen [[U-Bahn]]-Haltepunkt. Über den Ostbahnhof verkehren im [[MVV]] fast alle S-Bahnen (Linien S1 bis S8, Beginn/Ende der Stammstrecke) sowie die U-Bahn-Linie U5. Desweiteren existiert ein großer Busbahnhof für den Linienverkehr, der sich zwischen dem Haupteingang und der [[Orleansstraße]] befindet. Desweiteren befindet sich an den Gleisen 16 und 17 ein Autoreisezug-Bahnhof der Deutschen Bahn (Zufahrt über die Friedenstraße). Er besteht seit 1959 und ist der erste und einzige in München.
Seit 1972 gibt es einen [[S-Bahn]]-Anschluss und seit 1988 einen [[U-Bahn]]-Haltepunkt. Über den Ostbahnhof verkehren im [[MVV]] fast alle S-Bahnen (Linien S1 bis S8, Beginn/Ende der Stammstrecke) sowie die U-Bahn-Linie U5. Desweiteren existiert ein großer Busbahnhof für den Linienverkehr, der sich zwischen dem Haupteingang und der [[Orleansstraße]] befindet. Desweiteren befindet sich an den Gleisen 16 und 17 ein Autoreisezug-Bahnhof der Deutschen Bahn (Zufahrt über die Friedenstraße). Er besteht seit 1959 und ist der erste und einzige in München.
Zeile 29: Zeile 29:


==Bahnbetrieb==
==Bahnbetrieb==
Es gibt sechs Bahnsteige für den Personenverkehr, die meisten Gleise verlaufen jedoch nicht an den Bahnsteigen, sondern dienen der Durchfahrt von Güterzügen. Desweiteren nutzt die Bahn bahnsteigähnliche Anlagen für den Autozug.
Es gibt sechs Bahnsteige für den Personenverkehr. Die meisten Gleise verlaufen jedoch nicht an den Bahnsteigen, sondern dienen der Durchfahrt von Güterzügen. Desweiteren nutzt die Bahn bahnsteigähnliche Anlagen für den Autozug.


Der gesamte Schienenstrang verläuft in Ost-West-Richtung.
Der gesamte Schienenstrang verläuft in Ost-West-Richtung.
Zeile 54: Zeile 54:
Im ersten Untergeschoß befindet sich das S-Bahn Kunden-Center Ostbahnhof ([http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/services/servicestellen/sbahn-kundenzenrum-ostbahnhof/index.html]) sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn.  
Im ersten Untergeschoß befindet sich das S-Bahn Kunden-Center Ostbahnhof ([http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/services/servicestellen/sbahn-kundenzenrum-ostbahnhof/index.html]) sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn.  


Rechts neben dem Rischart befindet sich der Aufgang zur [[Bundespolizei]]inspektion im Erdgeschoß. Die gesamte Gebäudefront (Orleansplatz) ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige Straße für den PKW-Verkehr hindurch.
Rechts neben dem Rischart-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur [[Bundespolizei]]inspektion im Erdgeschoß. Die gesamte Gebäudefront (Orleansplatz) ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige Straße für den PKW-Verkehr hindurch.


===Geschäfte u.ä.===
===Geschäfte u.ä.===
Es gibt etwa 20 Geschäfte im und am Osbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoß befindet. Desweiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoß an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahhnhof sind zumeist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt zahlreiche Automaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Paßfotos.
Es gibt etwa 20 Geschäfte im und am Osbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoß (Einkaufspassage) befindet. Desweiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoß an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahhnhof sind zumeist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt zahlreiche Verkaufsutomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Paßfotos.


====Erdgeschoß====
====Erdgeschoß====
Zeile 65: Zeile 65:
**[[Müller-Brot GmbH|Müller-Brot]] mit Stehimbiß und sehr kleinem Sitzbereich
**[[Müller-Brot GmbH|Müller-Brot]] mit Stehimbiß und sehr kleinem Sitzbereich
**[[Burger King]] (Lizenznehmer: Rubenbauer)
**[[Burger King]] (Lizenznehmer: Rubenbauer)
**Restaurant (Zirbel-Stuben, Rubenbauer) einfach und rustikal
**Restaurant (''Zirbel-Stuben'', Rubenbauer) einfach und rustikal
**Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker der [[Stadtsparkasse München]] (SB)
**Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker der [[Stadtsparkasse München]] (SB)
*Arkadengang
*Arkadengang
Zeile 91: Zeile 91:
*Espressobar ''Illy''
*Espressobar ''Illy''


Am Vorplatz befindet sich ca. 20 m links vom Haupteingang eine Postfiliale. Ein großer Teil des Hauptgebäudes wird von der [[Stadtverwaltung|Landeshauptstadt München]] - Sozialreferat (Sozialbürgerhaus) genutzt - Eingänge im EG und I. UG[http://www.muenchen.de/Rathaus/soz/sozialbuergerhaeuser/orl/101605/index.html]. Desweiteren befindet sich rechts vom Haupteingang gesehen deine Außenstelle des Bürgerbüros der Stadtverwaltung ([http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/meldestellen/103253/meldestellen.html]).
Am Vorplatz befindet sich ca. 20 m links vom Haupteingang eine Postfiliale. Ein großer Teil des Hauptgebäudes wird von der [[Stadtverwaltung|Landeshauptstadt München]] - Sozialreferat (Sozialbürgerhaus) genutzt - Eingänge im EG und I. UG[http://www.muenchen.de/Rathaus/soz/sozialbuergerhaeuser/orl/101605/index.html]. Desweiteren befindet sich rechts vom Haupteingang gesehen eine Außenstelle des Bürgerbüros der Stadtverwaltung (Orleansplatz 13) ([http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/meldestellen/103253/meldestellen.html]).


==Sonstiges==
==Sonstiges==