Brodersenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Brodersenstraße''' in [[München]] - [[Englschalking]] führt von der [[Barlowstraße]] zum [[Dornacher Weg]] und endet im Osten an der [[Glücksburger Straße]].
Die '''Brodersenstraße''' in [[München]] - [[Englschalking]] führt von der [[Barlowstraße]] zum [[Dornacher Weg]] und endet im Osten an der [[Glücksburger Straße]].


Sie wurde im Jahr 1930* nach nach dem Opernsänger '''{{WL2|de:Friedrich Brodersen|Friedrich Brodersen}}''' benannt. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden ''Tannenberg Platz'' zur ''Hetzeneckerstraße'' vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin ''Karoline Hetzenecker''(*1822 †1888) in München, bezeichnet worden. Seit Mitte der 1950er Jahre ist der derzeit gültige Verlauf und Straßenname amtlich.  
Sie wurde im Jahr 1930* nach nach dem Opernsänger '''{{WL2|de:Friedrich Brodersen|Friedrich Brodersen}}''' benannt. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden ''Tannenberg Platz'' zur ''Hetzeneckerstraße'' vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin ''Karoline Hetzenecker'' (*1822, †1888) in München, bezeichnet worden. Seit Mitte der 1950er Jahre ist der derzeit gültige Verlauf und Straßenname amtlich.  
Für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen [[Barlowstraße]] und der S-Bahn ist der [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=3797011 Bebauungsplan Nr. 2039]  von [[2015]] gültig.  
Für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen [[Barlowstraße]] und der S-Bahn ist der [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=3797011 Bebauungsplan Nr. 2039]  von [[2015]] gültig.