Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Stadtmauer''' als wesentlicher Teil der [[Münchner Stadtbefestigung|Stadtbefestigung]] umschloss vom [[Mittelalter]] bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.  
Die '''Stadtmauer''' als wesentlicher Teil der [[Münchner Stadtbefestigung|Stadtbefestigung]] umschloss vom [[Mittelalter]] bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.  


Der Bau wurde [[1175]] unter Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] begonnen und von seinen Nachfolger fortgesetzt. Die Stadtmauer hatte u.a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger Tor an der Rosenstraße, [[Schöner Turm|Kaufinger Tor]], vorderes Schwabinger Tor mit Wilprechtsturm in der [[Weinstraße]] und hinteres Schwabinger Tor in der [[Dienerstraße]]. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet.  
Der Bau wurde [[1175]] unter Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] begonnen und von seinen Nachfolger fortgesetzt. Die Stadtmauer hatte u.a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger Tor an der Rosenstraße, [[Schöner Turm|Kaufinger Tor]], vorderes [[Schwabinger Tor]] mit Wilprechtsturm in der [[Weinstraße]] und hinteres Schwabinger Tor in der [[Dienerstraße]]. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet.  


Die zweite Stadtmauer wurde von [[1301]] bis [[1319]] unter [[Ludwig IV.|Ludwig dem Bayern]] errichtet, mit folgenden Toren: [[Sendlinger Tor]], [[Isartor]], Neuhauser Tor, Schwabinger Tor (vor der heutigen [[Feldherrnhalle]]). Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt) und eine Länge von etwa 4000 m. Das von ihr umschlossene Gebiet hatte eine Fläche von etwa 91 ha. Damit waren also mehr als fünfmal die Fläche des ursprünglichen Stadtgebiets umgeben. Bereits ab [[1795]] unter Kurfürst [[Karl Theodor]] wurde begonnen, sie abzubrechen. Grob folgt ihrem Verlauf heute der Ende der [[1960er]] Jahre gebaute [[Altstadtring]].
Die zweite Stadtmauer wurde von [[1301]] bis [[1319]] unter [[Ludwig IV.|Ludwig dem Bayern]] errichtet, mit folgenden Toren: [[Sendlinger Tor]], [[Isartor]], Neuhauser Tor, Schwabinger Tor (vor der heutigen [[Feldherrnhalle]]). Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt) und eine Länge von etwa 4000 m. Das von ihr umschlossene Gebiet hatte eine Fläche von etwa 91 ha. Damit waren also mehr als fünfmal die Fläche des ursprünglichen Stadtgebiets umgeben. Bereits ab [[1795]] unter Kurfürst [[Karl Theodor]] wurde begonnen, sie abzubrechen. Grob folgt ihrem Verlauf heute der Ende der [[1960er]] Jahre gebaute [[Altstadtring]].