Oekom Verlag: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der oekom verlag ist ein | Der '''oekom verlag''' ist ein Fach[[verlag]] für Ökologie und Nachhaltigkeit mit Sitz in [[München]]. Er wurde 1989 von Jacob Radloff als „Kommunikationsbüro für Ökologie und Kommunikation (ökom)“ gegründet. | ||
Er wurde 1989 von Jacob Radloff als „Kommunikationsbüro für Ökologie und Kommunikation (ökom)“ gegründet | |||
Mit seiner nachhaltigen Unternehmensphilosophie ist der oekom verlag ein Vorreiter innerhalb der Verlagsbranche. So erhielt er im Jahr 2008 den Nachhaltigkeitspreis der Brauerei Neumarkter Lammsbräu, nachdem er als erster deutscher Verlag zertifiziert klimaneutral arbeitet. Im Jahr 2010 erhielt er den Münchner Umweltpreis. | Seit 1993 firmiert er unter „oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH“. Erklärtes Ziel des Verlages ist es, das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft umzusetzen und zu verankern. Das Verlagsprogramm umfasst Bücher, Zeitschriften und Broschüren, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven und für verschiedene Zielgruppen aufbereiten: vom populären Sachbuch bis zu Fachmedien der sozial-ökologischen Forschung. | ||
Für die permanente Überprüfung und Weiterentwicklung aller Maßnahmen zur Qualitätssicherung sorgen eine eigene Stabstelle Nachhaltigkeit, die eng mit der Geschäftsführung zusammenarbeitet, sowie eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die die internen Herstellungsprozesse und Büroabläufe begleitet. | |||
Mit seiner nachhaltigen Unternehmensphilosophie ist der oekom verlag ein Vorreiter innerhalb der Verlagsbranche. So erhielt er im Jahr 2008 den Nachhaltigkeitspreis der Brauerei Neumarkter Lammsbräu, nachdem er als erster deutscher Verlag zertifiziert klimaneutral arbeitet. Im Jahr 2010 erhielt er den Münchner Umweltpreis. Für die permanente Überprüfung und Weiterentwicklung aller Maßnahmen zur Qualitätssicherung sorgen eine eigene Stabstelle Nachhaltigkeit, die eng mit der Geschäftsführung zusammenarbeitet, sowie eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die die internen Herstellungsprozesse und Büroabläufe begleitet. | |||
==Adresse== | |||
{{Adresse | |||
|Name = | |||
|Straße = [[Waltherstraße]] 29 | |||
|PLZ = 80337 | |||
|Stadt = München | |||
|Telefon = 089 / 54 41 840 | |||
|Fax = 089 / 54 41 84 49 | |||
|Mobil = | |||
|eMail = | |||
}} | |||
{{Website|www.oekom.de}} | |||
[[Kategorie:Verlag]] | |||
[[Kategorie:Umwelt]] | |||
[[Kategorie:Waltherstraße]] |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2015, 07:44 Uhr
Der oekom verlag ist ein Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit mit Sitz in München. Er wurde 1989 von Jacob Radloff als „Kommunikationsbüro für Ökologie und Kommunikation (ökom)“ gegründet.
Seit 1993 firmiert er unter „oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH“. Erklärtes Ziel des Verlages ist es, das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft umzusetzen und zu verankern. Das Verlagsprogramm umfasst Bücher, Zeitschriften und Broschüren, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven und für verschiedene Zielgruppen aufbereiten: vom populären Sachbuch bis zu Fachmedien der sozial-ökologischen Forschung.
Mit seiner nachhaltigen Unternehmensphilosophie ist der oekom verlag ein Vorreiter innerhalb der Verlagsbranche. So erhielt er im Jahr 2008 den Nachhaltigkeitspreis der Brauerei Neumarkter Lammsbräu, nachdem er als erster deutscher Verlag zertifiziert klimaneutral arbeitet. Im Jahr 2010 erhielt er den Münchner Umweltpreis. Für die permanente Überprüfung und Weiterentwicklung aller Maßnahmen zur Qualitätssicherung sorgen eine eigene Stabstelle Nachhaltigkeit, die eng mit der Geschäftsführung zusammenarbeitet, sowie eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die die internen Herstellungsprozesse und Büroabläufe begleitet.
Adresse
Waltherstraße 29
80337 München
☎ : 089 / 54 41 840
www.oekom.de, offizielle Website