Jüdische Maler in München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ausgebaut)
 
Zeile 1: Zeile 1:
*[[Moritz Heymann]] (* 2.7.1870 in Breslau; † 29.1.1937 [[München]])
'''Jüdische Maler''' und Künstler in München haben die Kultur der Stadt lange entscheidend geprägt. Den maßgeblichen Anstoß für das Aufblühen jüdischer Kultur lieferte [[1871]] die staatsbürgerliche Gleichstellung, im Zuge derer sich die Münchner Gemeinde rasant entwickelte und wie in anderen Großstädten eine Kerngruppe des deutschen Bürgertums formte. Die bereits [[1815]] gegründete [[Israelitische Kultusgemeinde]] ist heute mit über 9000 Mitgliedern nach Berlin die zweitgrößte in Deutschland.<ref>Alexandra González: [https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2016/10/gegenwaertige-geschichte Jüdische Kultur München - Kampf gegen das Vergessen], WELTKUNST Nr.121/2016</ref>


{{Ausbau}}
== Jüdische Maler und Malerinnen, die in München gewirkt haben ==
* [[Samuel Bak]] (* 1933), litauischer Maler, Student an der [[Blocherer Schule]] in München
* [[Karoline Borchardt]], geb. Ehrmann (1873-1944), Künstlerin und Lektorin jüdischer Abstammung
* [[Henri Epstein]] (1891-1944), polnischer Maler, Plakatmaler und Grafiker jüdischer Abstammung, Student an der [[Akademie der Bildenden Künste]]
* [[Moritz Heymann]] (1870-1937), jüdischer Maler und Kunstpädagoge
* [[Maria Luiko|Marie Luise Kohn]] (1904-1941), deutsche Künstlerin, Studentin an der [[Akademie der Bildenden Künste]]
* [[Johanna Oppenheimer]] (1872-1942), deutsche Malerin und Studentin des Münchner [[Künstlerinnen-Verein]]s
* [[Julius Wolfgang Schülein]] (1881-1970), als Jude vor den Nazis ins Exil geflohener deutsch-amerikanischer Maler
* [[Marcel Słodki]] (1892-1943), polnisch-jüdischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, Student an der [[Akademie der Bildenden Künste]]
* [[Rahel Szalit-Marcus]] (1892-1942), Malerin und Graphikerin in München, Berlin und Paris, Studentin an der [[Akademie der Bildenden Künste]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Liste|Maler]]
[[Kategorie:Liste|Maler]]
*''Marie Luise Kohn'' (*25.1.1904 München +25.1.41 ermordet)
In der Mal- und Zeichenschule Moritz Hermann hatten sich die Karoline Wittmann (*1913 München +1978) und Marie Luise Kohn kennengelernt.

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 19:16 Uhr

Jüdische Maler und Künstler in München haben die Kultur der Stadt lange entscheidend geprägt. Den maßgeblichen Anstoß für das Aufblühen jüdischer Kultur lieferte 1871 die staatsbürgerliche Gleichstellung, im Zuge derer sich die Münchner Gemeinde rasant entwickelte und wie in anderen Großstädten eine Kerngruppe des deutschen Bürgertums formte. Die bereits 1815 gegründete Israelitische Kultusgemeinde ist heute mit über 9000 Mitgliedern nach Berlin die zweitgrößte in Deutschland.[1]

Jüdische Maler und Malerinnen, die in München gewirkt haben

Einzelnachweise

  1. Alexandra González: Jüdische Kultur München - Kampf gegen das Vergessen, WELTKUNST Nr.121/2016