32.068
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bogenhausen.jpg|thumb|Hochaltar in Bogenhausen|400px]] | [[Bild:Bogenhausen.jpg|thumb|Hochaltar in Bogenhausen|400px]] | ||
'''Johann Baptist Straub''' (* vor dem 1. Juni [[1704]], dem Taufdatum, in {{WL2|Wiesensteig}}, heute Landkreis Göppingen, † [[15. Juli]] [[1784]] in [[München]]) war im [[Rokoko]] ein in München bekannter Bildhauer. Er stammte aus einer Bildhauerfamilie. Seine Lehrzeit verbrachte er in | '''Johann Baptist Straub''' (* vor dem 1. Juni [[1704]], dem Taufdatum, in {{WL2|Wiesensteig}}, heute Landkreis Göppingen, † [[15. Juli]] [[1784]] in [[München]]) war im [[Rokoko]] ein in München bekannter Bildhauer. Er stammte aus einer Bildhauerfamilie. Seine Lehrzeit verbrachte er in {{WL2|Wien}} und München und ließ sich 1735 hier nieder. [[1737]] wurde er zum Hofbildhauer ernannt. Er war Wegbereiter der bayerischen Rokokoskulpturen und Lehrer für [[Ignaz Günther]]. | ||
Am 18 Mai 1741 kaufte er zusammen mit seiner Ehegattin, Elisabeta Theresia, das einfache Gebäude des Mathias Xaveri Mayr Burger an der [[Hundskugel]] 2. ([[Hackenstraße]] 10) Straub baut das Anwesen in ein ansehnliches Mietshaus um, das bereits am 14. September 1741 bezugsfertig war. Durch einen engen Gang gelangte man in den Hinterhof, der durch eine hohe einfache Mauer das Nachbargrundstück abtrennte. Aus einem der oberen Etagen über den Hof fiel der Blick einst in den großartigen Garten des Klosters der Salesianerinnen. | Am 18 Mai 1741 kaufte er zusammen mit seiner Ehegattin, Elisabeta Theresia, das einfache Gebäude des Mathias Xaveri Mayr Burger an der [[Hundskugel]] 2. ([[Hackenstraße]] 10) Straub baut das Anwesen in ein ansehnliches Mietshaus um, das bereits am 14. September 1741 bezugsfertig war. Durch einen engen Gang gelangte man in den Hinterhof, der durch eine hohe einfache Mauer das Nachbargrundstück abtrennte. Aus einem der oberen Etagen über den Hof fiel der Blick einst in den großartigen Garten des Klosters der Salesianerinnen. |
Bearbeitungen